Gleichstellungsbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Gleichstellungsbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät!


Gleichstellungsbeauftragte:
Christina Klöckner, M.A.

Tel.: +49 (0)551 39-24798
E-Mail: gleichstellung@sowi.uni-goettingen.de




Das Gleichstellungsbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät ist ab sofort unbesetzt.


Ich danke Ihnen für die gute Zusammenarbeit, den Austausch, die Unterstützung und manch angeregte Diskussion in den letzten 14 Jahren, die ich das hauptamtliche dezentrale Gleichstellungsamt an der Fakultät innehatte.


Falls Sie Beratung und Unterstützung zu Themen benötigen, die die Senatsrichtlinie zur Prävention und zum Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt betreffen wenden Sie sich bitte innerhalb der Universität an die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Dr. Doris Hayn. Außerhalb der Universität berät und begleitet das kompetente Team des Frauennotruf Göttingen e.V.


Falls Sie fragen zur Vereinbarkeit von Careverantwortung und Studium/ Beruf haben, wenden Sie sich bitte an den FamilienService der Universität.


Falls Sie einen Antrag im Rahmen der Förderprogramme der Fakultät stellen möchten, senden Sie diesen bitte an assistenz.gleichstellung@sowi.uni-goettingen.de. Eine Beratung kann nicht erfolgen, Ihre Anträge werden aber an die Gleichstellungskommission weitergeleitet.




Vielen Dank. Ich wünschen Ihne und Euch alles Gute.



Sprechzeiten:

Mittwochs zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, in den folgende Varianten:

Im Büro (OEC 0.103)
- 3 G, mit Maske
- Bei Nachweis von 2 G ohne Maske

Virtuell
- Per Zoom

Frischluftspaziergang
- Wenn Sie lieber ein Gespräch im Freien führen möchten können wir gerne mit einem Tee über den Wall spazieren. Leihschirm und Tee sind vorhanden. Tasse bitte selbst mitbringen.

Bitte melden Sie sich per Mail mit Hinweis auf das Thema Ihres Anliegens und dem Hinweis, welche Variante von Sprechstunde Sie gerne möchten.

Büro: Raum 0.103 im Oeconomicum
mehr...

Die Gleichstellungsbeauftragte ist Vertreterin für gleichstellungspolitische Interessen an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und Anlauf- und Beratungsstelle für:


  • Qualitätssicherung bei Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren
  • Gleichstellungsplan und Gleichstellungspolitik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Karriereplanung, Fortbildungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten für Frauen
  • Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von Geschlecht und / oder sexueller Orientierung
  • Vermeidung und Verfolgung sexualisierter Belästigung und sexualisierter Gewalt, Mobbing, Konflikt(lösungen) am Arbeitsplatz oder im Studium
  • Fragen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Familie (Mutterschutz / Elternzeit, Fördermöglichkeiten für studierende Eltern, Kinderbetreuung)


Die Arbeit des Gleichstellungsbüro basiert vor allem auf den universitären Richtlinien zum Schutz vor sexueller Gewalt. Weitere rechtliche Grundlagen sind hier zu finden.

Als erste Ansprechpartner*innen können sich Studierende auch an die Institutsgleichstellungsbeauftragte wenden.