Kompetenzmessung und E-Learning (KME)

IT-gestützte Kompetenzmessung: Lern- und Assessmentmodule
In der Aus- und Weiterbildung ist in den vergangenen Jahren ein Paradigmenwechsel von einer Wissens- zur Kompetenzvermittlung zu beobachten. Das Vermögen, eine komplexe Aufgabe in der realen Situation zu bewältigen, rückt als Lernziel vor eine deklarative Wissensvermittlung. In der Kompetenzmessung treten prozedurale Handlungsanforderungen und komplexe Problemlöseszenarien an die Stelle einer Messung von Fakten- und einfachem Konzeptwissen.
Der genannte Paradigmenwechsel hat Auswirkungen auf die Gestaltung von Lern- und Assessmentwerkzeugen. Multimediale Elemente, simulative und kontextbezogene Anwendungen gewinnen an Bedeutung. Dafür sind neue Lern- und Simulationsumgebungen zu konzeptionieren, umzusetzen und zu evaluieren. Ein besonderes Augenmerk ist Systemen zur adaptiven Simulation komplexer Aufgabenstellungen gewidmet. Vor dem Hintergrund von Blended-Learning- und eLearning-Szenarien ist zudem zu untersuchen, wie Lernende im Lernprozess virtuell interagieren.
Eine spezielle domänenspezifische Fragestellung stellt die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen dar. Nachhaltigkeitskompetenzen sind durch ein Nebeneinander ökonomischer, ökologischer und sozialer Kompetenzen gekennzeichnet. Für die Vermittlung und Messung von Nachhaltigkeitskompetenzen ergeben sich Anwendungsfälle, die schon auf Fachkompetenzebene durch eine permanente Mehrdimensionalität gekennzeichnet sind. Besonders relevant ist hierbei auch die Schnittstelle zu Verhaltenseinstellungen und -änderungen.
Die Professur beschäftigt sich aktuell mit der Entwicklung integrierter Kompetenzmessungswerkzeuge unter Einsatz von adaptivem Testen, multimedialer Elemente und Fragen einer automatisierten Auswertung. In drei Projekten werden Aus- und Weiterbildungswerkzeuge speziell im Nachhaltigkeitskontext entwickelt. Ein Projekt setzt auf eine vollständig mobile Lösung. Zudem wird die Kompetenzvermittlung in IT-gestützten Planspielen analysiert.

Moderne Lern- und Weiterbildungskonzepte
Um Wissen zu vermitteln und das lebenslange Lernen zu fördern, werden moderne Lern- und Weiterbildungskonzepte benötigt. Für Micro und Mobile Learning bestehen vielfältige Anwendungsszenarien, um bspw. in Unternehmen Arbeiten und Lernen miteinander zu verknüpfen. Durch die kleinen Lerninhalte (Learning Nuggets) und den Einsatz mobiler Endgeräte können bspw. mobile Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig lernen und so Leerzeiten effektiv nutzen. Weiterhin ist es durch mobiles Micro Learning möglich, arbeitsprozessintegriertes Lernen zu fördern, ohne den Arbeitsprozess langfristig zu unterbrechen. Auf diese Weise kann das selbstregulierte Lernen gefördert und die Flexibilität erhöht werden. Gamification stellt dabei eine Möglichkeit dar, die Motivation zum Verwenden dieser Lernangebote zu steigern, indem spieltypische Elemente in mobile Lernanwendungen integriert werden. Auf diese Weise können unter anderem konventionelle Lehrsettings aufgebrochen und zunehmend interaktiver gestaltet werden.
Die Professur beschäftigt sich in diesem Kontext mit der Frage, wie mobile Micro Learning Anwendungen entwickelt und gestaltet werden müssen, um entsprechende Anwendungsszenarien in Unternehmen zu unterstützen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der didaktischen Konzeption und Gestaltung der Lerninhalte für (mobiles) Micro Learning. Weiterhin werden die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Einführung dieser Lernkonzepte in Unternehmen verbunden sind, untersucht. In einem anderen Projekt soll zudem die Wirkungsweise gamifizierter Anwendungen im Rahmen der universitären Lehre untersucht werden, um herauszufinden wie sich intrinsische Motivation in der Lehre fördern lässt.


Aktuell bearbeitete Fragestellungen


  • IT-gestützte Lern- und Assessmentmodule für nachhaltiges Wirtschaften
  • Integration von Micro und Mobile Learning im betrieblichen Kontext
  • Didaktische Aufbereitung von Lerninhalten des Micro Learning für die betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Einsatz von Gamification zum Fördern intrinsischer Motivation


­
Abgeschlossene Fragestellungen

  • IT-gestützte Werkzeuge zur Kompetenzmessung in der Aus- und Weiterbildung



Projekte



Team



Kooperationspartner

  • ALDI Süd
  • Berufsbildenden Schulen I Göttingen Arnoldi-Schule
  • Berufsbildenden Schulen I Northeim
  • DIPF
  • ­Friedrich Zufall GmbH & Co. KG
  • ­Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG
  • ­Institut für Wirtschaftspädagogik, LMU München
  • ­Novelis Deutschland GmbH
  • ­Otto Bock Healthcare GmbH
  • Professur für Finanzen und Controlling, Georg-August-Universität Göttingen
  • Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Georg-August-Universität Göttingen
  • ­Prophete
  • ­REWE
  • ­Scholz & Friends
  • THIMM Group GmbH + Co. KG
  • ­TopSim
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität Clausthal
  • Technische Universität Darmstadt
  • Universität Hannover
  • Universität Kassel
  • Universität Oldenburg
  • Universität Osnabrück
  • Universität Saarbrücken
  • ­VerpackungsCluster Südniedersachsen e.V.



Publikationen