Der Master-Studiengang Management der Universität Göttingen

table-layout
3 Studierende stehen vor einem Gebäude mit Glasfassade. Sie sind von schräg unten fotografiert.

Wer etwas verändern will, muss ins Management
Klimawandel, Digitalisierung, komplexe Lieferketten - unsere Zeit stellt Unternehmen und unsere Gesellschaft vor neue und komplexe Herausforderungen. Damit Sie diese als Führungskraft anpacken können, vermittelt unser Masterstudiengang Management Ihnen nicht nur Wissen, sondern entwickelt Ihre Persönlichkeit weiter, lässt Sie Ihre Stärken entdecken und ein Netzwerk aus Kontakten in die Wirtschaft knüpfen, auf dem Sie Ihre Karriere aufbauen können.


Die eigenen Interessen im Schwerpunkt vertiefen
Durch die Wahl eines spezifischen Studienschwerpunktes (mehr dazu unter Studienaufbau) können Sie sich darüber hinaus ein individuelles Profil geben. Wenn Sie keinen spezifischen Schwerpunkt wählen, sondern stattdessen eine generalistische Ausbildung anstreben möchten, können Sie den Schwerpunkt "General Management" wählen:

  • Innovation & Entrepreneurship Management
  • International Management
  • Leadership & Human Resource Management
  • Marketing & E-Business Management
  • Corporate Control & Supply Chain Management
  • Business Development & Strategic Management
  • General Management


Master of Science (M.Sc.) in Management

  • Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester 120 Credits).
  • Eine Immatrikulation ist zu jedem Wintersemester möglich.
  • Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist jeweils vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres. Bitte benutzen Sie für eine Bewerbung das Online-Bewerbungsformular, das während dieser Zeiträume auf dieser Webseite freigeschaltet ist. Auch Bewerbungen aus dem Ausland müssen über das Online-Formular erfolgen. Eine Bewerbung zum Masterstudium ist bereits möglich, wenn das Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, aber mindestens 150 Anrechnungspunkte in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang erworben worden sind.
  • Das Online-Bewerbungsformular und detaillierte Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie unter Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.


Freie Studienplätze im Wintersemester 2023/ 2024

Sie können sich noch auf freie Studienplätze zum WiSe 2023/2024 bewerben. Bei Interesse senden Sie bitte alle notwendigen Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei ohne das Online-Bewerbungsformular) per E-Mail an die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de

Eine Bewerbung im Losverfahren ist möglich, wenn Sie sich im regulären Verfahren zum WiSe 2023/2024 nicht beworben oder wenn Sie sich bereits regulär beworben und keinen Studienplatz erhalten haben (vorausgesetzt, Sie erfüllen zum Zeitpunkt der Bewerbung im Losverfahren alle Zugangsvoraussetzungen). Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung.

Bitte beachten Sie, dass sich die Zulassungen im Losverfahren bis in die Vorlesungszeit hineinziehen können.

Studieren in Göttingen



Sie wollen Führungskraft werden oder beratend arbeiten? Unser Masterstudiengang Management gibt Ihnen die Kompetenzen, um komplexer werdende gesellschaftliche und unternehmerische Herausforderungen zu lösen. Dabei sind Theorien wichtig, um Muster zu erkennen, Entscheidungen datenbasiert treffen zu können und ihre Auswirkungen zu verstehen.


Doch die Herausforderungen der Zukunft können Sie nur lösen, wenn Sie Menschen aus den unterschiedlichsten Disziplinen inspirieren, motivieren und zur Zusammenarbeit bringen können. Daher legt unser Studiengang einen Fokus auf die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit und Softskills wie Teamarbeit sowie Kommunikations- und Problemlösungskompetenzen. Gemeinsame Projekte mit unseren Partner*innen aus der Wirtschaft tragen zum Ausbau Ihres beruflichen Netzwerks bei. Die praktische Arbeit soll dabei nicht nur das Miteinander, sondern auch den Spaß an Ihrer späteren Tätigkeit fördern. So haben Sie nicht nur eine tolle Studienzeit, sondern starten auch optimal in Ihre Karriere.


Im Masterstudiengang Management können Sie zwischen einer spezialisierten oder einer generalistischen Ausbildung wählen - und können sogar noch im Lauf des Studiums zwischen diesen Ausrichtungen wechseln, so dass Sie sich nicht schon gleich zu Beginn des Studiums festlegen müssen. Unser Masterstudiengang gibt Ihnen dadurch die Flexibilität, Ihr Studium Ihrer persönlichen Entwicklung anzupassen und sich von der Masse abzuheben. Durch die Wahl eines spezifischen Schwerpunkts können Sie darüber hinaus auch Ihren Direkteinstieg ins spätere Berufsleben vorbereiten.

1) Basismodule: Entscheidendes Wissen aufbauen (30 Credits)
Den Beginn des Masterstudiengangs bilden vier Basismodule, die Ihnen entscheidende Management-Fähigkeiten vermitteln und Sie in die Lage versetzen, Ihre eigenen Stärken und Interesse zu erkennen.

  • Problemlösungs- und Kommunikationskompetenzen: Lernen Sie, Probleme zu erkennen, zu verstehen und Lösungen zu kommunizieren.
  • Forschungsmethoden: Eine valide Wirkungsanalyse von Managemententscheidungen gelingt nur mittels robuster Methoden. Methoden (z.B. die Statistik) bleiben darüber hinaus langfristig konstant und können immer wieder auf neue Herausforderungen angewendet werden (z.B. Business Analytics oder Messung der Nachhaltigkeit). Konzeptionelle Überlegungen, d.h. Theorien und Modelle, sind wichtig, um Muster hinter Entwicklungen verstehen zu können.
  • Career Development: Erkennen Sie die eigenen Stärken und Interessen, um die optimale berufliche Option für sich selbst auszuwählen.
  • Praxisprojekt: Das Praxisprojekt belegen Sie im zweiten Semester. Es hilft Ihnen, sich der eigenen Rolle und Stärken in einem Team besser bewusst zu werden.



2) Schwerpunktbereich: Ein individuelles Profil wählen (30 Credits)
Der Schwerpunktbereich vertieft Ihre Kenntnisse in einem von sechs spezifischen betriebswirtschaftlichen Bereichen oder ermöglicht Ihnen eine generalistische Ausbildung.


Wählbare Schwerpunkte:

  • Innovation & Entrepreneurship-Management: Erlernen Sie die Fähigkeiten, ein Unternehmen zu gründen oder Innovationen in etablierten Firmen zu managen.
  • International Management: Lernen Sie, die Geschäftsabläufe in einer Organisation zu verwalten, die internationale Märkte bedient.
  • Leadership & Human Ressource Management: Erfahren Sie, wie Sie die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die Ziele des Unternehmens in Einklang bringen.
  • Marketing & E-Business Management: Lernen Sie durch intelligente Technologien und innovative Vertriebskanäle Märkte zu erschließen und Problemlösungen für Konsumierende zu entwickeln.
  • Corporate Control & Supply Chain Management: Erfahren Sie, wie Sie den Waren-, Daten- und Finanzfluss im Zusammenhang mit einem Produkt managen.
  • Business Development & Strategic Management: Erhalten Sie die Fähigkeit, Strategien zum Wachstum eines Unternehmens voranzutreiben.
  • General Management: Lassen Sie sich zu einer Generalistin bzw. einem Generalisten im Management ausbilden, um Unternehmensführung aus den unterschiedlichsten Perspektiven kennen zu lernen.


3) Wahlpflichtbereich: Seminar (6-12 Credits)
Das Seminar bietet Ihnen die Chance, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und Ihre Fähigkeiten, zu diskutieren und zu argumentieren zu verbessern sowie Ihre schriftliche und mündliche Kommunikation zu entwickeln.


4) Wahlbereich: Interessen und Spezialisierungen vertiefen (18-24 Credits)
Im Wahlbereich können Sie weitere Module aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät frei nach Ihren Interessen wählen und z.B. dadurch Ihr individuelles Profil weiter schärfen.


5) Masterarbeit: Erlernte Fähigkeiten zusammenführen (30 Credits)
Forschungsmethoden, kritisches Denken, Selbständigkeit und Zeitmanagement: In der Abschlussarbeit führen Sie alle Ihre im Studium erlernten Fähigkeiten zusammen. Sie bearbeiten beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Themen und Fragestellungen mithilfe realer Daten. Darüber hinaus können Sie Ihre Masterarbeit auch in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben. Ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zeigen Sie im abschließenden Kolloquium.


Wenn Sie nachfolgend auf die einzelnen Bereiche klicken, werden Ihnen die in diesen Bereichen angebotenen Module angezeigt (noch fehlende Modulnummern folgen demnächst):

1. Basismodule Managementkompetenzen (30 C)
2. Schwerpunktbereich (30 C)
3. Wahlpflichtbereich Seminar (6-12 C)
4. Wahlbereich (18-24 C)
5. Masterarbeit (30 C)

Grafik: Empfohlener Studienverlauf

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:

  • Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).

Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).


Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.


In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.


Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!

  • Das erlernte Wissen wenden Sie darüber hinaus natürlich auch in Ihrem Studium an. Dies geschieht u.a. im Praxisprojekt (s.o.).
  • Praxisbezug wird im Studium ferner durch die verpflichtenden Basismodule wie z.B. „Career Development“, die im 1. und 2. Semester belegt werden, hergestellt (s.o.). Außerdem zum Beispiel durch

    • Vorträge von Praktiker*innen in Vorlesungen; insbesondere von Alumni
    • Gemeinsame Seminare und Forschungsprojekte mit Unternehmen
    • Praxisrelevante Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen

  • Sie können sich darüber hinaus ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
  • Jährliche Job- und Karrieremesse mit zahlreichen Unternehmen auf dem Campus der Universität
  • Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen

Zwei Hochschulabschlüsse von renommierten Universitäten, ein internationales Studienumfeld, eine Spezialisierung in International Management und interkulturelle Kompetenzen - das bietet Ihnen das Double Degree Programm mit der Business School der Universität Nanjing (NJUBS) in China.

In vier Semestern können Sie einen "Master of Science" an der Universität Göttingen und parallel dazu den Abschluss "Master of Management" an der Universität Nanjing erwerben: Mehr Informationen
Unsere Absolvent*innen können in einer Vielzahl von Branchen arbeiten - das hängt zum Beispiel auch vom gewählten Schwerpunkt ab.

Drei Beispiele möglicher Karrierewege mit einem Management-Master:

Im Business Development Strategisches Denken, Verkaufsgeschick und Networking sind Ihre Stärken? Im Business Development eines Start-ups können Sie diese beim Erschließen neuer Geschäftsmöglichkeiten ausspielen, um das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben.

Als Beraterin*in
Beraten Sie Firmen zum Beispiel bei der Optimierung von Prozessen, dem Managen von Risiken oder bei der Übernahme von Unternehmen. Dafür müssen Sie in der Lage sein, strategisch zu denken und starke Kommunikationsfähigkeiten besitzen.

Als Produktioncontroller*in
Gewissenhaftigkeit und Zahlen sind Ihr Ding? Planen, überwachen und optimieren Sie als Produktioncontroller*in die Fertigung und managen Sie die Lieferketten, um sicherzustellen, dass Produkte termingerecht und mit hoher Qualität entstehen.

Lernen Sie die weiteren Berufsfelder unserer Absolvent*innen darüber hinaus in den Alumni-Porträts kennen.

Vielleicht wollen Sie nach dem Studium auch Ihr eigener Chef sein? Die Gründungsförderung der Universität Göttingen unterstützt Sie dabei.

Haben Sie während Ihres Studiums Ihr Interesse für Forschung entdeckt? Mit Ihrem Masterabschluss können Sie eine Promotion an in- und ausländischen Universitäten anschließen.

Bewerben Sie sich vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres für den Masterstudiengang in Management direkt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular, das während des Bewerbungszeitraums freigeschaltet ist. Ausführliche Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier.


Das sagen unsere Alumni zum Studium in Göttingen