Tobias Adler-Bartels, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte

Ideology Studies (inbes. Konservatismus & Liberalismus); Moderne Demokratietheorie; Geschichte und Methoden des Politischen Denkens; Rechtsextremismus & Antisemitismus


Promotionsvorhaben

Der radikale Konservatismus und die liberale Frage. Eine andere Geschichte der konservativen Ideologie in Deutschland
Das Dissertationsvorhaben widmet sich der ideenhistorischen Rekonstruktion des radikalkonservativen Denkens, welches sich seit dem 19. Jahrhundert in bewusster Abgrenzung und Frontstellung gegen den Liberalismus herausgebildet hat. Methodologischer Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die ideologische Komplexität des deutschen Konservatismus in Teilen der Forschung oftmals durch einseitig apologetische oder kritische Herangehensweisen ausgeklammert wurde. Das Dissertationsprojekt knüpft dagegen an die ‚morphologische‘ Ideologienforschung an und widmet sich der spannungsreichen und komplexen Konstellation von Konservatismus und Liberalismus. Die liberale Frage bildet seit der Herausbildung einer konservativen Bewegung die ‚Gretchenfrage‘ des deutschen Konservatismus und bietet einen notwendigen konzeptionellen Ausgangspunkt, um sowohl das Verhältnis des Konservatismus zu anderen Ideologien als auch die Konflikte innerhalb des eigenen Lagers nachvollziehen zu können. Die Radikalisierung des Konservatismus wird zunächst mit Blick auf Hermann Wagener und Paul de Lagarde nachvollzogen, ehe die verschiedenen antiliberalen Motive der sog. ‚Konservativen Revolution‘ beleuchtet werden. Während nach 1945 in der Bundesrepublik ein liberalkonservativer Konsens des (partei-)politisch organisierten Konservatismus zu konstatieren ist, bleibt der radikale Konservatismus zunächst auf klandestine Zirkel beschränkt, ehe er seit den 1970er Jahren durch publizistische und politische Initiativen (bspw. im Umfeld der ‚Neuen Rechten‘) eine neue Konjunktur erfährt. Das Promotionsvorhaben verfolgt das Ziel, eine tragfähige politikwissenschaftliche Konzeption des Konservatismus zu entwickeln, die Entwicklung sowie die Friktionen des radikalen Konservatismus zu rekonstruieren und somit den sog. Graubereich zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus systematisch zu erschließen.



Curriculum Vitae

  • 10/2022-09/2023

    wwissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Eva Hausteiner, vertreten durch Prof. Sebastian Huhnholz)

  • 04/2018-11/2021

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Tine Stein)

  • 04/2016-03/2018

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der CAU Kiel (Prof. Tine Stein)

  • 04/2014-03/2016

    wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland“ (Leitung: Prof.Tine Stein)

  • 10/2013-03/2014

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der CAU Kiel (Prof. Tine Stein)

  • 4/2013-10/2013

    wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften/Bereich Politikwissenschaft (CAU Kiel)

  • 9/2006-3/2013

    Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Neuesten Geschichte an der CAU Kiel (Abschluss: Magister Artium)




Veröffentlichungen / Herausgeberschaften

  • Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert (hrsg. zus. mit Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf & Tine Stein), Baden-Baden: Nomos 2023 (i.E.)
  • Radical conservatism and the liberal question. Hermann Wagener and Paul de Lagarde as promotors of the radicalization of 19th century German conservatism, in: Comparative Political Theory 2/2023 (i.E.)
  • Der radikale Konservatismus und die offene Gesellschaft. Der Kulturkampf um die Identität der ‚Berliner Republik‘, in: Yves Bizeul / Ludmila Lutz-Auras / Jan Rohgalf (Hrsg.): Offene oder geschlossene Kollektividentität?, Berlin: SpringerVS 2019, S. 61-86.
  • Sprache und Ideologie des Konservatismus. Zur Differenz vom moderaten und radikalen konservativen politischen Denken in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sebastian Liebold/Frank Schale (Hrsg.): Neugründung auf alten Werten? Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 209–232.
  • Eine Disziplin – zwei Fachgesellschaften!? Ursachen und Hintergründe des Verhältnisses von DVPW und DGfP, in: Wilhelm Knelangen / Tine Stein (Hrsg.): Kontinuität und Kontroverse. Die Geschichte der Politikwissenschaft an der Universität Kiel, Essen 2013, S. 481–519.



Vorträge

  • A Conservative (Critical) Theory for a Postliberal Era. The German Radical Conservative Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Vortrag im Rahmen des Workshops ‘Conservatism and Critical Theory in the 21st Century: Commonalities and Divergence’; 1st Meeting of the International Research Network on Conservatism and Critical Theory, 10.9.2021)
  • Radical conservatism as a challenge for German liberal democracy. The metapolitical attack on liberal conservatism in the 1970s and 80s (Vortrag im Rahmen des Research Workshops “Critiques of Liberalism and Challenges to Democracy: Understanding the Conservative Standpoint”, 14.-15.2.2019 in Pilsen (CZ); COST Action CA 16211 RECAST)
  • Kontroverse Selbstverständnisse – Eine Bestandsaufnahme von Akteuren und Sprache des Identitäts-Diskurses in Deutschland seit 1989 (Tagung „Offene oder geschlossene Identität? Über die zentrale Konfliktlinie in der gegenwärtigen Demokratie“, Universität Rostock, 9.12.2016)
  • Die (liberale) Demokratie in der Kritik – Das zeitgenössische konservative politische Denken in der Bundesrepublik (9. Doktoranden-Workshop Demokratieforschung, ZDEMO, Leuphana Universität Lüneburg, 17.6.2016)
  • Konservatives politisches Denken nach 1989 (Workshop „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland“, CAU Kiel, 9.7.2015)



Interviews / Debattenbeiträge / Rezensionen

  • Postkonservatismus und kein Ende der Geschichte (Rezension zu Panajotis Kondylis: Konservativismus. Geschichtlicher Gehalt und Untergang, Berlin 2022 [1986]), online: https://politischeoekonomie.com/postkonservatismus-und-kein-ende-der-geschichte/
  • The Copernican Revolution in Ideology Research. A Review of Michael Freeden, Ideology Studies: New Advances and Interpretations, (in: Contributions to the History of Concepts 18 (2023) 1, 119-124.
  • Rhapsodie des Reaktionären. Karl-Heinz Ott schreibt ein Buch über Kritiker der Neuzeit – eine (Ideen-)Geschichte des Reaktionären ist dies allerdings nicht, in: Ethik und Gesellschaft 2/2022 (Rezension zu Karl-Heinz Ott (2022): Verfluchte Neuzeit. Eine Geschichte des reaktionären Denkens, München: Carl Hanser)
  • Rezension zu Darius Harwardt (2019): Verehrter Feind. Amerikabilder deutscher Rechtsintellektueller in der Bundesrepublik (in: PVS 4/2020)
  • The Invention of Conservatism as a Modern Ideology, in: Contributions to the History of Concepts 15 (2020) 1, S. 132-136 (Rezension zu Amerigo Caruso (2017): Nationalstaat als Telos? Der konservative Diskurs in Preußen und Sardinien-Piemont, 1840–1870).
  • Rezension zu Thomas Biebricher (2018): Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus (in: PVS 3/2019)
  • DVPW 2018: Die liberale Demokratie vor neuen Herausforderungen?! (Tagungsbericht zum DVPW-Kongress 2018 auf dem theorieblog)
  • Die Schattenseiten des amerikanischen Konservatismus“ (Rezensionsessay auf Soziopolis zu Corey Robin (2018): The Reactionary Mind. Conservatism from Edmund Burke to Donald Trump; George Hawley (2016): Right-Wing Critics of American Conservatism; ders. (2017): Making Sense of the Alt-Right)
  • Kein Zuhause für die Heimat – Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat"(Debattenbeitrag zur Diskussion um „Heimat?!“ auf dem Theorieblog)
  • Gespräch über 1968 und den Konservatismus in der Bundesrepublik: Es gibt Parallelen zwischen den 68ern und der ‚Neuen Rechten‘, in: Der Landtag. Die Parlamentszeitschrift für Schleswig-Holstein 01/März 2018 (Themenheft: 1968. 50 Jahre danach), S. 12–13.




Lehrveranstaltungen


  • Das Gespenst des Populismus? Theorie und Praxis populistischer Politik (Seminar BA, WiSe 2023/23, GAU Göttingen)
  • Dead Man Walking – Ideologische Konstellationen des konservativen Denkens (Seminar BA, SoSe 2023, FAU Erlangen)
  • Ökologie, Klimawandel und Naturschutz als Themen des politischen Denkens (Seminar BA, SoSe 2023; FAU Erlangen, zus. mit Laila Riedmiller)
  • Proseminar zu Politische Theorie und Ideengeschichte II (Seminar BA, SoSe 2023; FAU Erlangen)
  • Übung Politische Theorie und Ideengeschichte I (Seminar BA, WiSe 2022/23; FAU Erlangen, zus. mit Sebastian Huhnholz)
  • Ideologie(n) im Kontext des Politischen Denkens (Seminar BA, WiSe 2022/23; FAU Erlangen)
  • Postkoloniale Politische Theorie und die Ideengeschichte (Seminar MA, WiSe 2022/23; FAU Erlangen)
  • Liberalismus und/oder Konservatismus? - Ideen- und Ideologiengeschichte einer komplexen Beziehung (Seminar BA, WiSe 2021/22; GAU Göttingen)
  • Politische Grundbegriffe (Übung, WiSe 2021/22; GAU Göttingen)
  • Geschichte und Gegenwart des Postkolonialismus (Seminar BA, WiSe 2020/21; GAU Göttingen)
  • Theorien politischer Ordnung (Seminar MA, SoSe 2020; GAU Göttingen)
  • Radikalkonservatives Denken in Europa und Amerika (Seminar BA, WiSe 2019/20; GAU Göttingen)
  • Nation, Volk, Identität - Begriffs- und metapolitische Strategien rechter Akteure als Herausforderung für die politische Bildung (Seminar MA, WiSe 2019/20; GAU Göttingen)
  • Übung zur Einführung in die politische Ideengeschichte (Übung, SoSe 2019; GAU Göttingen)
  • Politische Grundbegriffe (Übung, WiSe 2018/19; GAU Göttingen)
  • Das politische Denken des Antiliberalismus. Historische Entwicklung und Kontroversen (Seminar, WiSe 2018/19; GAU Göttingen)
  • Übung zur Einführung in die politische Ideengeschichte (Übung, SoSe 2018; GAU Göttingen)
  • Konservatives politisches Denken in der Bundesrepublik – Partei- und ideenpolitische Entwicklungen (Aufbauseminar, WiSe 2017/18; CAU Kiel)
  • Zur Morphologie des rechten politischen Denkens – Populismus, Nationalismus und Rassismus (Masterseminar, WiSe 2017/18; CAU Kiel)
  • Politisches Denken und Ideologien – Zu Theorie und Praxis des Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus (Basisseminar, SoSe 2017; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte des konservativen politischen Denkens (Basisseminar, SoSe 2016; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte und politisches Denken – Methodische Reflexionen zu Theorie und Praxis eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (Basisseminar, SoSe 2016; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte des konservativen Denkens (Basisseminar, SoSe 2015; CAU Kiel)
  • Militant Democracy – Konzeptionen von wehrhafter und streitbarer Demokratie (Aufbauseminar, WiSe 2013/14; CAU Kiel)
  • Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft? – Zum Demokratie- und Wissenschaftsverständnis ausgewählter westdeutscher Nachkriegspolitologen (Aufbauseminar, WiSe 2013/14; CAU Kiel)