Virtuelles Lernen
Die folgenden Szenarien beschreiben die Mehrheit der digitalen Lehrveranstaltungen an unserer Universität. In Einzelfällen kann es aber möglich sein, dass sich Dozierende für individuelle Lösungen entscheiden.
An der Universität Göttingen können unterschiedliche Möglichkeiten zur Virtualisierung von Vorlesungen umgesetzt werden, die wir euch nachstehend erklären wollen.
Szenarien
Wenn eure Vorlesungen über Zoom stattfinden, wird euch eine Meeting-ID bzw. ein Teilnahme-Link mitgeteilt. Der Zugang zum Livestream ist entweder im Webbrowser, mit dem Desktop-Client oder Apps für mobile Endgeräte möglich, ein Zoom-Konto benötigt ihr als Teilnehmende nicht. In solchen großen Vorlesungen ist es unnötig, das Mikrofon oder die Kamera zu aktivieren. Fragen an den Dozierenden könnt ihr im Chat der Zoom-Veranstaltung stellen. Die Aufzeichnung der Vorlesung ist nur mit eurer Zustimmung erlaubt.
Auf Streams auf YouTube könnt ihr über den bereitgestellten Link zugreifen und an der Vorlesung über einen Webbrowser an einem Desktop-PC oder Apps auf euren mobilen Endgeräten teilnehmen. Es ist aus Datenschutzsicht empfehlenswert, auf die Anmeldung in YouTube zu verzichten. Vielleicht wird der Livestream auch aufgezeichnet, sodass euch die Vorlesung auch im Nachgang zur Verfügung steht.
Links und weitere Informationen:
Die Videos werden wahrscheinlich über den Reiter „Medien“ in der Stud.IP-Veranstaltung für euch bereitgestellt. Dort könnt ihr die Videos entweder direkt im Browser anschauen oder zunächst auf euer Endgerät herunterladen und dann dort anschauen. Es ist nicht erlaubt, die Videos zu distribuieren.
Links und weitere Informationen:
Seminare, Tutorien und Übungen leben von der Interaktion zwischen Studierenden und Dozierenden. Daher sind solche Veranstaltungen auch in ihrer digitalen Ausführung interaktiv. Die Spannbreite der Interaktivität zeigen wir euch mit den nachstehenden Szenarien.
Szenarien
Seminare können unterschiedlich aktiv gestaltet werden: von einem Vortrag durch eine Person, über Zwischenfragen bis hin zu lebhaften Diskussionen. Wichtig ist jedenfalls die Kommunikation der Teilnehmenden untereinander. Daher finden Seminare meist als Videokonferenzen statt, in denen mit Bild und Ton ein Austausch stattfindet. Nun seid auch ihr als Studierende gefordert und über das Zuhören hinaus aktiv eingebunden, wenn ihr beispielsweise einen Vortrag haltet und dabei euren Bildschirm teilt, auf einem interaktiven Whiteboard Ideen sammelt oder intensive Debatten führt. Lest unsere Tipps für Videokonferenzen.
Finden eure virtuellen Seminare über Zoom statt, wird euch die Meeting-ID bzw. der Teilnahme-Link mitgeteilt. Am digitalen Seminar nehmt ihr im Webbrowser, mit dem Desktop-Client oder den Apps für mobile Endgeräte teil. Ein Zoom-Konto ist nur notwendig, falls ihr Veranstalter des Seminars seid.
Seminare werden an unserer Universität auch mit dem Webvideokonferenz-Dienst BigBlueButton durchgeführt. Für den Zugang zum Seminarraum nutzt ihr den euch mitgeteilten Link oder schaut in der Stud.IP-Veranstaltung nach dem Reiter „Meetings“.
Links und weitere Informationen:
Da Übungen oder Tutorien in kleineren Gruppen stattfinden, solltet ihr in einer Videokonferenz eure Kamera und das Mikrofon freigeben. Beachtet die Tipps für Videokonferenzen. Wie auch Seminare werden Online-Übungen über BigBlueButton oder Zoom stattfinden.
Für Fragen zum Inhalt oder einzelnen Lösungsschritten wird euch dann ein Chat-Kanal im Rocket.Chat zur Verfügung gestellt, in dem ihr euch zu einem vorgegebenen Zeitpunkt zu einer Chatsession trefft und austauschen könnt. Alternativ ist auch vorstellbar, dass über den Verlauf der Bearbeitungszeit eine moderierte Diskussion über das Forum in der Stud.IP-Veranstaltung stattfindet.
Links und weitere Informationen:
Für Fragen und Antworten steht euch darüber hinaus vermutlich das Forum in der Stud.IP-Veranstaltung, ein Kanal im Rocket.Chat oder ein E-Mail-Kontakt zur Verfügung.
Links und weitere Informationen:
Damit ihr als Studierendengruppe digital zusammenarbeiten könnt, stellen Universität und GWDG eine Reihe von Services für euch bereit. Auch für den Austausch der Studierenden mit Lehrpersonen gibt es mehrere Möglichkeiten.
Szenarien
Studiengruppe in Stud.IP
Im Stud.IP könnt ihr euch eine Studiengruppe erstellen und euch darüber koordinieren. Eine Studiengruppe stellt euch eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung: Ihr könnt dort Dateien austauschen, über ein Forum diskutieren, Meetings vereinbaren und vieles mehr. Um eine Studiengruppe zu erstellen, klickt den Reiter „Veranstaltungen“ an und wählt dort unter „Aktionen“ „Neue Studiengruppe anlegen“.
Gruppe im Rocket.Chat
Ihr könnt mit eurem studentischen Account (euren eCampus-Logindaten) den Rocket.Chat nutzen und dort sowohl private Nachrichten austauschen als auch Gruppenchats, sogenannte Kanäle, erstellen. Für eure Studiengruppe solltet ihr einen geschlossenen Kanal erstellen. Die erstellende Person kann euch dann zum Kanal hinzufügen.
Links und weitere Informationen:
Hinweis: Ihr müsst den Rocket.Chat für euren studentischen Account aktivieren, indem ihr euch einmal am einfachsten über den Webbrowser anmeldet. Außerdem solltet ihr bei der Gelegenheit die Benachrichtungsoptionen so ändern, dass ihr nicht für jede Nachricht eine E-Mail bekommt. Wählt dazu unter Mein Konto, Einstellungen, Benachrichtigungen, Offline E-Mail-Benachrichtigungen „deaktivieren“ aus.
Videokonferenzen
Wenn ein intensiverer Austausch für euch nötig ist, könnt ihr auch selbst Videokonferenzen mit BigBlueButton über euren studentischen Zugang veranstalten und andere Studierende als Teilnehmende einladen. Wir empfehlen euch dazu, die Anleitungen im Bereich „Virtuelle Lehre“ zu nutzen oder im Stud.IP der Veranstaltungen „BigBlueButton zum Selbstlernen“ beizutreten.
Links und weitere Informationen:
Um einen Termin für eure Videokonferenz zu vereinbaren, könnt ihr E-Mails, eure stud.IP-Studiengruppe oder auch den Rocket.Chat nutzen. Ein datenschutzkonformes Tool für Terminabstimmungen und andere Abstimmungen ist der DFNTerminplaner. Außerdem sei auf das umfangreiche Angebot der GWDG für mobiles Arbeiten und digitale Kollaboration hingewiesen, das ihr meistens mit eurem studentischen Account nutzen könnt. Besonders nützlich sind das Online-Dokument GWDG Pad und der Cloudservice owncloud. Zusätzlich gibt es speziellere Services wie ShareLaTeX, GitLab oder Jupyter.
Links und weitere Informationen:
Wenn ihr im Einzelfall Kontakt zu Dozierenden aufnehmen wollt, könnt ihr das natürlich im einfachsten Fall über eine E-Mail tun. Eventuell erreicht ihr Dozierende auch im Rocket.Chat mit einer privaten Nachricht. Über diese Wege empfiehlt es sich, für umfangreicheren Gesprächsbedarf einen Termin für ein Gespräch über einen Videokonferenz-Dienst oder klassisch per Telefon zu vereinbaren.
Damit keine Frage unbeantwortet bleibt, findet ihr eine Zusammenstellung von Webseiten mit weiteren Informationen und Beratungsstellen an der Universität.
Szenarien
Wenn ihr als Tutor*in Informationen zu digitalen Anwendungen sucht, schaut euch den Bereich „Virtuelle Lehre“ an und tretet den entsprechenden Stud.IP-Veranstaltungen bei.
Links und weitere Informationen:
Links und weitere Informationen:
- Informationen der Fakultät für Agrarwissenschaften
- Informationen der Fakultät für Biologie und Psychologie
- Informationen der Fakultät für Chemie
- Informationen der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
- Informationen der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
- Informationen der Mathematik
- Informationen der Informatik
- Informationen der Fakultät für Physik
- Informationen der Universitätsmedizin
- Informationen der Juristischen Fakultät
- Informationen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Informationen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Informationen der Philosophischen Fakultät
- Informationen der Theologischen Fakultät
Links und weitere Informationen: