Informationsverarbeitung in Industriebetrieben - Vorlesung B.WIWI-WIN.0010
Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge
Kurzübersicht
Was? | Wie? |
---|---|
Angebotshäufigkeit | jedes Sommersemester |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Prüfungsvorleistung | keine |
Prüfungsleistung | Klausur (90 Minuten) |
Credits | 6 ECTS |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Inhalt
In der Veranstaltung wird dargelegt, wie Unternehmen der Industrie Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in den Bereichen FuE, Materialbeschaffung, Produktion, Vertrieb, Versand, Lagerhaltung und Logistik, Marketing, Materialwirtschaft und Controlling einsetzen. Darüber hinaus wird die integrierte Informationsverarbeitung am Beispiel der Supply Chain und des Customer Relationship Managements sowie am Beispiel von SAP dargelegt.Lernziele
Die Studierenden sollen- die theoretischen Grundlagen der Informationsverarbeitung in Industriebetrieben beschreiben und erläutern können,
- wesentliche Aspekte der Anforderungen an die IV im industriellen Umfeld unterscheiden und deren Umsetzung in Systemkonzeptionen erklären können,
- die wichtigsten Anwendungssystemtypen erläutern und analysieren können,
- Potentiale und Grenzen der IV in den Prozessen eines Industriebetriebs beschreiben und selbstständig erarbeiten können und
- die Integration der verschiedenen Anwendungssysteme innerhalb eines Industrieunternehmens erläutern und kritisch zu reflektieren können.
Terminübersicht
Was? | Wann und Wo? |
---|---|
Vorlesungsbeginn | 11.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr (ZHG 005) |
Klausurtermin | 25.07.2023 10:00 - 12:00 Uhr |