Dr. Alexandra Eckert
Vita
- ab Oktober 2020: Lehrbeauftragte am Althistorischen Seminar der Universität Göttingen
- Habilitationsprojekt: Der oligarchische Schatten der Demokratie (geplanter Abschluß der Arbeit im Lauf des Wintersemesters 2021/22)
- Oktober 2019 – September 2020: Forschungsstipendium als Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald
- Oktober 2018 – März 2019: Visiting Research Fellow am University College Dublin
- Februar 2018 – April 2018: Visiting Research Fellow am King’s College London
- Februar 2016 – Juni 2016: Mentoring-Programm für exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Oldenburg
- April 2013 – Juni 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Oldenburg
- Oktober 2012 – März 2014: Mentoring-Programm für exzellente Nachwuchsforscherinnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena, Leipzig und Magdeburg (Mentorin: Prof. Dr. Tanja Scheer)
- November 2012: Promotion im Fach Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung“,
Betreuerin: Prof. Dr. Angela Pabst, Zweitgutachter: Prof. Dr. M. Dreher
Mitgliedschaften
- Mommsen-Gesellschaft
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Deutscher Hochschulverband
- Ernst-Kirsten-Gesellschaft: Internationale Gesellschaft für historische Geographie der Alten Welt
- Alumna der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
- Alumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Gutachterin für Archiv für Kulturgeschichte, Transactions of the American Philological Association, Mnemosyne, Latomus und Historia
- Mitglied im internationalen DFG-Forschernetzwerk Internal War (Prof. Dr. Johannes Wienand – Braunschweig, Prof. Dr. Henning Börm – Bochum, Prof. Dr. Carsten H. Lange – Aalborg)
Interessens- und Forschungsschwerpunkte
- Oligarchie und Demokratie im klassischen Athen
- Der römische Diktator Lucius Cornelius Sulla Felix und seine Rezeption in der Kaiserzeit
- Antike Erinnerungskultur
- Kulturgeschichte des Politischen
- Antike Religionsgeschichte
- Antike Rhetorik
- Genderforschung in den Altertumswissenschaften
Forschung und Lehre