Politikwissenschaft (B.A.) (2-Fächer)
Steckbrief
Das Studium der Politikwissenschaft bietet einen Einblick in grundlegende Fragestellungen, Methoden, und Anwendungsbereiche des Faches. Politik wird verstanden als der Versuch, verschiedene gesellschaftliche Probleme durch das Herstellen kollektiv verbindlicher Entscheidungen zu lösen oder zumindest zu mildern, weshalb Politik mitunter auch als die „Kunst des Möglichen“ bezeichnet wird. Die Politikwissenschaft untersucht dabei den Ablauf und die Ergebnisse politischer Prozesse, ihre institutionellen Rahmenbedingungen und beteiligte Akteure.
- Name des Studienfachs:
- Politikwissenschaft
- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen

Orientierungsphase WS 2023/24
16.-20. Oktober 2023

Politikwissenschaft
Institutswebseite

Fach- oder Hochschulwechsel
Hinweise und Beratung

Nov
Schnupperstudium
Besuchen Sie Vorlesungen
Inhalte
Was kann Politik im Zeitalter der Globalisierung noch bewegen? Warum gibt es immer mehr Konflikte in der Welt? Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Politikwissenschaft als Disziplin der Sozialwissenschaften. Dazu untersuchen die Wissenschaftler das soziale Handeln, mit dem kollektiv verbindliche Entscheidungen getroffen werden, mit Blick auf Institutionen, Prozesse und Ergebnisse.
Der sechssemestrige B.A.-Studiengang bietet einen berufsqualifizierenden Abschluss durch die Kombination von vier Elementen:
- Eine fundierte Einführung in die Theorien und Methoden der Politikwissenschaft sowie eine anspruchsvolle Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung
- Forschungsorientierte Einführungs- und Vertiefungsthemen entsprechend unseren Schwerpunkten Politik in der BRD, Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie, Internationale Beziehung, sowie Politische Theorie und Ideengeschichte.
- Unterstützung im akademischen Schreiben
- Studiumsrelevante Praktika
Im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang wird Politik mit einem zweiten, gleichrangigen Fach kombiniert. Besonders sinnvoll ist die Kombination mit Geschichte, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Arabistik oder Soziologie. Einen Beispielstudienverlauf finden Sie unter "Studienaufbau".
Empfehlenswert für ein erfolgreiches Studium sind sehr gute Englischkenntnisse. Weitere Kenntnisse in anderen modernen Fremdsprachen sind von Vorteil. Außerdem werden umfangreiche Geschichtskenntnisse, vor allem im Bereich der Neueren und der Zeitgeschichte, vorausgesetzt. Studienbewerbern, deren Kenntnisse in diesen Bereichen gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelor-Studiums entsprechend weiterzubilden.
AbsolventInnen der Politikwissenschaft arbeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern:
- Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Politische Bildung und Erwachsenenbildung
- Politik, Verwaltung und Verbände
- Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) und interkultureller Transfer
- Beratungsagenturen sowie Mark-Meinungsforschung
Praktika orientieren über die möglichen Berufsperspektiven und Tätigkeitsfelder von Politologinnen und Politologen. In der Fachstudienberatung finden die Studierenden Unterstützung in der Planung und Durchführung ihrer Praktika und Auslandsaufenthalte. Zusätzlich bietet das Praktikums- und Berufseinstiegsbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät individuelle Beratung bei der Karriereplanung.
Daneben bereitet der Bachelorstudiengang auch auf wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudiengang vor. In Göttingen gehören dazu der forschungsorientierte M.A. Politikwissenschaft, der Master of Education sowie der interdisziplinäre und internationale Erasmus Studiengang Euroculture (M.A.)
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert.
Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht.
Dabei entfallen jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer. Auf den Professionalisierungsbereich entfallen 36 Credits.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Zulassung
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- 2. bis 6. Fachsemester:
- zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
Kontakt
Studienberatung der sozialwissenschaftlichen Fakultät
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 39 27159
Fax: +49 551 39 26542