Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS) - B.WIWI-WIN.0021 -
Kurzübersicht
Was? | Wie? |
---|---|
Angebotshäufigkeit | jedes Sommersemester |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Prüfungsleistung | Klausur |
Credits | 4 ECTS |
Vorausgesetzte Kenntnisse | Orientierungsphase |
Inhalt
- Modellbegriff, Informationsmodellierung
- Informationsmodelle, ARIS Sichten
- Datenmodellierung
- Prozessmodellierung
Lernziele
Studierende erlernen theoretische und praxisorientierte Kenntnisse der wichtigsten Notationen und Vorgehensweisen zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme (Informationsmodellierung). Studierende lernen die Erstellung von Daten-, Prozess-, Organisations- und objektorientierten Modellen (z.B. ERM, EPK, UML). Sie erwerben die Fähigkeiten, strukturelle Aspekte betriebswirtschaftlicher Sachverhalte zu analysieren und mit Hilfe der Modellierungsnotationen in Informationsmodelle umzusetzen, wie dies bspw. bei der Anforderungserhebung für die Entwicklung neuer Informationssysteme oder bei der Einführung von Standardsoftwaresystemen notwendig ist. Mit Hilfe von Bezugsrahmen zu Informationsarchitekturen (ARIS) lernen die Studierenden, wie Informationsmodelle in Informatik-Projekten sinnvoll eingesetzt und Vorgehensmodelle gestaltet werden können. Die Betrachtung verschiedener Abstraktionsstufen gibt einen Einblick in Strukturen, Stärken und Grenzen von Notationen und Vorgehensmodelle (Metamodellierung). Die Studierenden werden in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliches Know-how zu erschließen und bei der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme anzuwenden (Referenzmodellierung).Bemerkung
Die Aufzeichnung der Einführungsveranstaltung finden Sie hier: Video (nicht verfügbar)Terminübersicht SoSe 2023
Was? | Wann und Wo? |
---|---|
Einführungsveranstaltung | digital |
Klausur | TBA |