In publica commoda

Ethnologie (B.A.)

Steckbrief

Die Ethnologie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lebensweisen der Menschen in ihren kulturellen und sozialen Ausdrucksformen, weltweit und zu allen Zeiten. Sie fragt: Warum handeln die Menschen so und nicht anders? Was bewegt oder drängt sie dazu? Was sind ihre wichtigsten Werte und Ideale? Wie sehen und gestalten sie ihre Welt um sich herum? Was sind für sie die größten Probleme und Herausforderungen, und wie versuchen sie, diese zu bewältigen? Im Bemühen, auch „fremd“ anmutende Lebenswirklichkeiten aus der Innenperspektive der Menschen zu verstehen, relativiert sich gleichzeitig das, was wir für selbstverständlich halten. Und über alle kulturellen Differenzen hinweg entdecken wir auch, was uns gemeinsam ist. Mit diesem kulturellen Verstehen konkreter Alltagswelten jenseits unseres europäischen Tellerrands kann die Ethnologie zu einer besseren Bewältigung der globalen Herausforderungen unserer Zeit beitragen.

Name des Studienfachs:
Ethnologie
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Optionen:
Teilzeitstudium
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch IPS Logo

Orientierungsphase

Wintersemester 2022/23

Fachspezifisch Ethno_Institut_Banner

Institut für Ethnologie

und Ethnologische Sammlung

Fächerübergreifend Schnupperstudium
ab 13.
JUNI

Auf ins Studium!

Studienstart im Oktober


Inhalte

Wir sehen die Ethnologie als eine Sozial- und Kulturwissenschaft mit großem Potential für das Verstehen und Bewältigen der globalen Herausforderungen unserer Zeit. Im Fachstudium der Ethnologie untersuchen Sie deshalb mit uns die Auswirkungen des Klimawandels, die kulturelle Vielfalt lokalen Gemeinschaftslebens, die Dynamik fortschreitender Urbanisierung, die kreative Nutzung digitaler Medien, den Reichtum materieller Kultur, die treibenden Kräfte von Migration, die Auseinandersetzungen um Religion und Identität und weitere drängende Fragen unserer Zeit.

Dabei fokussieren wir uns auf den vielschichtigen Wandel lokaler Lebenswelten im Globalen Süden, vor allem in West- und Ostafrika, in Ozeanien und Südostasien. Das Studium der Ethnologie führt Sie also nicht nur in grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden des Faches ein, sondern auch in eine ethnologisch inspirierte Analyse von sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemstellungen.

Es ist uns wichtig, Ihnen nicht nur theoretische, sondern auch praktische Einblicke in ethnologisches Denken und Arbeiten zu vermitteln. Deshalb bieten wir Ihnen die Chance auf direkte interkulturelle Begegnungen und vielfältige Möglichkeiten der praktischen Mitarbeit an Forschungsvorhaben, Ausstellungen und der medialen Vermittlung ethnologischen Wissens – etwa durch ein ethnologisches Praktikum, eine erste Forschungsübung oder ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten.

Die folgenden Kompetenzziele des Studiengangs qualifizieren für den Einstieg in verschiedene Berufsfelder oder für die Aufnahme eines forschungsorientierten Master-Studiums:

  • Beherrschung der fachgeschichtlichen und theoretischen Grundlagen der Ethnologie
  • Regionalspezifische Kenntnisse in den Großregionen Afrika und/oder Asien-Pazifik
  • Grundlegende Kompetenzen in den Arbeits- und Forschungsmethoden der Ethnologie
  • Praxisorientierte Kompetenzen in ethnologischer Feldforschung, in Arbeitsfeldern der angewandten Ethnologie (z.B. Entwicklungszusammenarbeit, Migrations- und Flüchtlingsarbeit, Menschenrechtsarbeit) oder im ethnologischen Museums- und Ausstellungswesen.

Die thematischen Schwerpunkte ergeben sich großteils aus unserem Anspruch, zur Bewältigung großer Herausforderungen unserer Zeit beitragen zu wollen. Wichtige Untersuchungsbereiche sind deshalb: Dynamiken von Flucht und Migration, Identitätspolitiken, Kategorien der Differenz und Praktiken der Ungleichheit, islamisch geprägte Gesellschaften, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Regime und Konflikte der Ressourcennutzung, Friedensförderung und soziale Gerechtigkeit, globale Transformationsprozesse, nachhaltige Entwicklung, Dekolonialisierung, Klimawandel, urbane Lebensräume.

Die international renommierte Ethnologische Sammlung an unserem Institut ermöglicht einen weiteren wichtigen Studienschwerpunkt in der Museumsethnologie, mit einer soliden Einführung in Objektforschung, Ausstellungswesen und Sammlungsmanagement.

Regional arbeiten wir besonders zu (und in) drei Großregionen: Afrika (besonders Nord-, West- und Ostafrika), Südostasien und Ozeanien. Außerdem kann über das Zentrum für moderne Indienstudien zu Südasien gearbeitet werden und durch eine Lehrkooperation mit der Uni Hannover zu Südamerika und zur Karibik.

Empfehlenswert für ein erfolgreiches Studium sind sehr gute Englischkenntnisse (Niveau B2), da etwa 80 Prozent der zu lesenden Texte im Fachstudium englischsprachig sind. Wir versuchen einen sanften Einstieg in den ersten beiden Studiensemestern. Die Nutzung entsprechender Sprachkursangebote in der Anfangsphase des Studiums wird dennoch sehr empfohlen, wo der Bedarf dazu besteht.

Absolvent:innen der Ethnologie sind in verschiedenen Tätigkeitsfeldern gefragt und erfolgreich:

  • Im Museums- und Ausstellungswesen und in anderen kulturellen Einrichtungen
  • In der Entwicklungszusammenarbeit, in der humanitären Hilfe und in Organisationen der Anwaltschaft (z.B. Menschenrechtsarbeit)
  • In der interkulturellen Beratung und Mediation, zum Beispiel in Ämtern und Verbänden, in der Arbeit mit migrierten und geflüchteten Menschen, im Gesundheitswesen, in Wirtschaftsunternehmen, in der Medienbranche und im Tourismus
  • In der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Jugend- und Erwachsenenbildung – vor allem in Bezug auf fremdkulturelle und globale Zusammenhänge

Praktika orientieren über die möglichen Berufsperspektiven und Tätigkeitsfelder von Ethnolog:innen. In der Fachstudienberatung finden die Studierenden Unterstützung in der Planung und Durchführung ihrer Praktika und Auslandsaufenthalte. Zusätzlich bietet das Praktikums- und Berufseinstiegsbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät individuelle Beratung bei der Karriereplanung.

Der Bachelorstudiengang bereitet auch auf die wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudiengang vor, zum Beispiel im forschungsorientierten MA Ethnologie.

Verwandte und weiterführende Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Neben dem Fachstudium der Ethnologie ist ein zweites Fach als außerethnologischer Kompetenzbereich zu studieren, zum Beispiel Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geschlechterforschung, Politikwissenschaft. Im praxisbezogenen Studienabschnitt wenden die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf eine eigene Forschungsfrage oder ein bestimmtes Praxisfeld an. Die Verbindung mit einem Auslandssemester und/oder einem Praktikum in einer der Schwerpunktregionen wird empfohlen. Kooperationen bestehen u.a. mit Einrichtungen in Benin, Tansania, Indien, Singapur, Thailand, Indonesien, Philippinen, Fidschi.

Im Optionalbereich werden über die fachlichen Kenntnisse hinaus Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg vermittelt (anwendungsorientiertes Profil) oder für die Aufnahme eines Masterstudiums (wissenschaftsorientiertes Profil).

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Einblicke


Institut & Campus


Euer Studium


Kontakt

Studienberatung der sozialwissenschaftlichen Fakultät

Annegret Schallmann

Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Tel.: +49 551 39 27159
Fax: +49 551 39 26542

Annegret.Schallmann@sowi.uni-goettingen.de

Studienbüro