Biologische Diversität und Ökologie (B.Sc.)
Steckbrief
Ökologie - Beruf oder Berufung?
Wenn Sie sich für Tiere und Pflanzen und deren evolutionäre Entstehung interessieren und ihnen Naturschutzbiologie und ökologische Fragestellungen vertraut sind, dann erlernen Sie hier in Göttingen die Methoden und Kenntnisse, um moderne Biodiversitätsforschung zu verstehen und anzuwenden. Feldforschung, molekulare Techniken und computergestützte Ökosystemforschung finden Sie in einem Studiengang. Der Bachelor Abschluss qualifiziert für unsere englischsprachigen Masterstudiengänge mit ökologischer und biologischer Ausrichtung.
- Name:
- Biologische Diversität und Ökologie
- Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt
(Bewerbung bei der Universität) - Vorkurs:
- Es wird ein Vorkurs angeboten
- Orientierungsveranstaltung:
- Es werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen

Beratung im Studienbüro
Klären Sie Ihre Fragen!

JUNI
Auf ins Studium!
Studienstart im Oktober
Inhalte
Wie ist das Leben und somit die Artenvielfalt, die Biodiversität, auf der Erde entstanden? Wie stark und wie schnell hat sich die Artenvielfalt in der Geschichte unseres Planeten verändert und was sind die treibenden Kräfte dieser Evolution des Lebens? Welche Rolle spielt die Artenvielfalt in Ökosystemen und Biomen? Sind alle Tier- und Pflanzenarten in Ökosystemen gleichermaßen wichtig oder sind deren Funktionen von unterschiedlicher Bedeutung für die Existenz von Ökosystemen?
Die Biodiversitätsforschung versucht, die Artenvielfalt wissenschaftlich zu erfassen und deren vielfältigen Funktionen zu verstehen. Dabei stehen sowohl die unterschiedliche räumliche Verteilung der Arten auf der Erde, von den Tropen bis zu den Polen, als auch deren Entstehungsgeschichte im Fokus, ebenso wie die Erforschung der Funktionen von Biodiversität in Lebensräumen, also die Frage: „wie funktionieren Ökosysteme“? Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse bilden die Grundlagen für die Entwicklung von Strategien und praktischen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in der Landschaft.
Der deutschsprachige, modular strukturierte Studiengang bietet im ersten Studienabschnitt (erstes bis viertes Semester) eine Grundausbildung in Biologie mit dem Fokus auf Evolution, Ökologie und Artenvielfalt und in den allgemeinen naturwissenschaftlichen Fächern.
Im zweiten Studienabschnitt (fünftes und sechstes Semester) erfolgt die individuelle Profilbildung durch vertiefende Studien in Ökologie und Biodiversitätsforschung sowie Systematik und Phylogenie, einschließlich moderner Methoden der biologisch-systematischen und biologisch-ökologischen Forschung.
Die meisten Module beinhalten daher viele praktische Übungen, die, je nach fachlicher Ausrichtung, im Labor, im Kursraum oder im Freiland stattfinden.
Neben dem Interesse an Biologie, insbesondere Ökologie und Evolution, einschließlich des Erwerbs von Artenkenntnis, werden allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen, insbesondere in Chemie sowie Mathematik und Statistik benötigt. Speziell in der Ökologie ist ein hohes Maß an Statistik unverzichtbar.
Zudem sind gute Englischkenntnisse zu Studienbeginn von Vorteil, denn für das Pflichtmodul Scientific English I werden Englischkenntnisse der Mittelstufe II benötigt. Sollten diese noch nicht (ganz) vorhanden sein, können die fehlenden Kenntnisse aber auch im Studium nachgeholt werden.
Mögliche Berufsfelder können z.B. in Naturschutzbehörden, Nationalparks oder Landesämtern liegen oder bei Naturschutz- und Umweltorganisationen, aber auch im medialen Bildungsbereich wie Verlagen, Wissenschaftsjournalismus oder in der Umweltbildung sowie in der Umweltberatung & Umwelttechnologie und vieles andere mehr.
Auch wenn der dreijährige „Bachelor“ formal den ersten akademischen berufsqualifizierenden Abschluss darstellt, ist in den Biowissenschaften ein anschließendes zweijähriges Masterstudium vielfach unverzichtbar. Darüber hinaus ist für einen Weg in die Wissenschaft die Promotion der dritte Schritt der akademischen Ausbildung.
Deshalb bietet die Universität Göttingen die einzigartige Möglichkeit, Biologische Diversität und Ökologie vom Bachelor, über den Master bis zum Doktor der Naturwissenschaften zu studieren.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Semester 1
Ringvorlesung I Grundpraktikum Botanik Grundpraktikum Zoologie Allgemeine und Anorganische ChemieOrdnungen und Modulverzeichnis
Zulassung
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- 2. bis 6. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
Einblicke
Virtuelle Studienorientierung
Wir wollen Ihnen eine Hilfestellung bei der Entscheidung geben, ob das Studium eines biologischen Studiengangs an der Universität Göttingen Ihren Vorstellungen und Wünschen entspricht.
Wir haben die Virtuelle Studienorientierung eingeführt, um Ihnen einen gezielten Einblick in die Studiengänge der Fakultät für Biologie und Psychologie zu vermitteln. So erhalten Sie ein Bild über die Voraussetzungen und Schwerpunkte der unterschiedlichen Studiengänge und können Ihren entsprechenden Wunschstudiengang finden.
mehr...Heimliche Heirat und feuchtes Ehebett: aus dem Liebesleben der Farne
Vortrag des Kustos Dr. Michael Schwerdtfeger des Alten Botanischen Gartens über das Liebesleben der Farne auf YouTube.
Kontakt
Fachberatung
Dipl.-Biol. Anna Zipp
Wilhelm-Weber-Str. 2
37073 Göttingen
studienberatung@biologie.uni-goettingen.de
Homepage des Studiengangs