Aktuelle Hinweise
Nachträgliches Lehrangebot von Herrn von Daniels
bitte beachten Sie die folgenden nachträglich hinzugefügten Seminare von Herrn Detlef von Daniels:
Argumentation in Philosophie und Recht – Theorie, Praxis und historische Prozesse
Mo 16-18 Uhr, VG 1.101
und:
Der Kosmopolitismus und seine Herausforderungen in der Gegenwart
Mo 14-16 Uhr, Bibliothek des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie, Goßlerstr. 15a.
Dienstag, 22.04.2025, 18 Uhr c. t., PH 0.133
Gastvortrag (im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Steinfath)
Prof. Dr. Christian Seidel:
Dürfen wir die Zukunft vergessen? Ein Versuch über moralische Verzweiflung und das gute Leben in moralischer Eintracht
Prof. Dr. Christian Seidel (Karlsruher Institut für Technologie):
Dürfen wir die Zukunft vergessen? Ein Versuch über moralische Verzweiflung und das gute Leben in moralischer Eintracht
Abstract
Die Zukunft unserer Gesellschaft und die zukünftigen Lebensgrundlagen der Menschheit liegen manchen Menschen besonders am Herzen. Zugleich kann die moralisch motivierte Sorge um die Zukunft angesichts kollektiven Versagens auch zur Verzweiflung treiben und zu einer quälenden Bürde im eigenen Leben werden. Wie sollte man reagieren, wenn ein persönliches moralisches Lebensprojekt zu scheitern droht, weil andere nicht moralisch mitziehen? Welche Einstellung gegenüber der Zukunft ist dann alles in allem betrachtet angemessen? Darf man -- wenn es zum Verzweifeln ist -- die Zukunft vielleicht manchmal doch vergessen?
Auf Grundlage einer Explikation von Zukunftsvergessenheit als Verformung kollektiver Deliberation in Diskursen möchte ich ausloten, was schlecht an Zukunftsvergessenheit ist –- und warum es doch zulässig sein kann, selbst die Zukunft anderer zu vergessen. Diese Analyse erlaubt es, die Ambivalenz der Zukunftsvergessenheit besser verstehen, führt aber auch zu einer tieferen Spannung im Ideal des guten Lebens in moralischer Eintracht. Und sie legt einen zusätzlichen Grund offen, was eigentlich moralisch so schlimm daran ist, zu kollektiver Zukunftsvergessenheit beizutragen.
25.04.2025: Fachtag Philosophie und Werte und Normen für Lehrkräfte und Masterstudierende: Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz
Fachtag Philosophie und Werte und Normen für Lehrkräfte und Masterstudierende: Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz
Am 25.04.2025 findet an der Universität Göttingen der dritte Fachtag Philosophie und Werte und Normen statt. Hierzu sind alle interessierten Lehrkräfte, Referendar*innen und Masterstudierende der Fächergruppe herzlich eingeladen.
Nähere Informationen zum Thema, zu den Zeiten, den Vortrags- und Workshopthemen sowie zu den Mitwirkenden des Fachtags finden sich in der Veranstaltungsdatenbank NLC, über die auch die Anmeldung für Lehrkräfte erfolgt: https://nlc.info/app/edb/event/47463. Studierende und weitere Interessierte melden sich bitte unter anne.burkard@uni-goettingen.de an.
Plakat als PDF-Datei