Aktuelle Hinweise


Erasmus+/SEMP Programm. Ausschreibung für das akademische Jahr 2025/26

Philosophie studieren in Italien, Spanien, Österreich oder der Schweiz? Die Bewerbungsphase für Erasmus+ Aufenthalte für das akademische Jahr 2025/26 hat begonnen und läuft bis zum 31.01.2025. Das Philosophische Seminar hat Erasmus+ Kooperationen mit den folgenden Universitäten:

  • Universität Bern (Schweiz)
  • Universidad Complutense de Madrid (Spanien)
  • Università degli Studi di Milano (Italien)
  • Università degli Studi di Padova (Italien)
  • Universität Wien (Österreich).

Bitte beachten Sie die aktuelle Ausschreibung und die Kriterien für die Platzvergabe. Den vollständigen Ausschreibungstext für das akademische Jahr 2025/26 finden Sie auf der Homepage der Abteilung Göttingen International unter „Ausschreibungen für Studierende“ . Informationen zu den Partneruniversitäten finden Sie über die Gö abroad Datenbank von Göttingen International. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren er-halten Sie auf Nachfrage. Bitte melden Sie sich dafür zeitnah bei Katharina Schulz.

Anträge können bis zum 31.01.2025 über das Mobilitätsportal eingereicht werden.



Mittwoch, 22.01. 2025, 18-20 Uhr c. t., Auditorium (AUDI 11)

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Philosophischen Seminars

Prof. Dr. Andrea Esser (Universität Jena):
Sagen und Zeigen. Funktion und Wirkung der Beispiele und Kants Kritik der Urteilskraft

Abstract:
In der Kritik der Urteilskraft arbeitet Kant seine Überlegungen an einer Vielzahl von Beispielen heraus. Diese schöpft er aus zeitgenössischen Reiseberichten sowie aus gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten. Oft dienen sie nicht nur der Veranschaulichung abstrakter philosophischer Überlegungen. Einige der scheinbar beiläufigen Erwähnungen – wie die der Pfeffergärten in Sumatra, der Mückenplage in Amerika oder der Höhle von Antiparos – übernehmen sogar die Funktion knapper Argumentationen und sind wichtige Bestandteile der Systematik des Textes. Wie man diesen „Subtext“ in Kants dritter Kritik entschlüsseln, aber auch, wie man in der heutigen Rezeption mit den damit verbundenen rassistischen Abwertungen angemessen umgehen könnte, möchte ich im Vortrag untersuchen.