In publica commoda

History of Global Markets (M.A.)

Steckbrief

Unternehmen - Globalisierung - Massenkonsum: Wie sind die moderne Wirtschaft und die modernen Gesellschaften entstanden? Am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden diese Fragen erforscht. Das interdisziplinäre, im Kern historische, Fach nutzt vielfältige Erklärungsansätze aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Name:
History of Global Markets
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Optionen:
Multiple Degree
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
jedes Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Der Studiengang History of Global Markets kann durchgehend sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch studiert werden. Grund hierfür ist die parallele Einrichtung des englischsprachigen Erasmus Mundus Master Degree Programmes "Global Markets, Local Creativities" (GLOCAL), welches gemeinsam mit den folgenden Universitäten durchgeführt wird: Glasgow (UK), Barcelona (Spanien), Rotterdam (Niederlande), Uppsala (Schweden), Bogotá (Kolumbien) und Kyoto (Japan). Studierende haben also die Möglichkeit, das zweijährige Erasmus Mundus Master Degree Programm zu absolvieren oder komplett in Göttingen den Masterstudiengang History of Global Markets zu studieren.

Der interdisziplinäre Masterstudiengang History of Global Markets widmet sich Fragen der historischen Genese global integrierter Märkte. Ob Kapital, Arbeit oder Wissen: Produktionsfaktoren werden zunehmend wettbewerbsförmig und über nationale Grenzen hinweg alloziert. Unternehmen und Konsument*innen werden durch ein weltumspannendes Netz von Marktbeziehungen zueinander in Verbindung gesetzt. Woher rühren diese Entwicklungen und wie lassen sie sich verstehen?

Der Studiengang kombiniert die Vermittlung wirtschaftshistorischer Analysekompetenzen mit einer Profilbildung in wirtschafts-, sozial- oder geschichtswissenschaftlichen Feldern. Die wirtschaftshistorischen Schwerpunkte liegen dabei auf der Globalgeschichte, Unternehmensgeschichte und Konsumgeschichte.

Interessierte am Erasmus Mundus Programm Global Markets, Local Creativities (GLOCAL) bewerben sich direkt an der Universität Glasgow. GLOCAL wird als Erasmus Mundus Studiengang von der EU gefördert, nähere Informationen erhalten Sie hier: www.globallocal-erasmusmundus.eu

Es müssen alternativ sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Gute Kenntnisse in der jeweils anderen Sprache werden dringend empfohlen.

Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten von Absolvent*innen der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Studiengänge sind vielfältig. Dazu gehören fachbezogene Tätigkeiten in Verlagen, in Archiven und Museen von Unternehmen sowie privaten oder öffentlichen Trägern. Die Abschlüsse dienen zudem als erster Schritt zum Einstieg in die Berufsfelder Stiftungsmanagement, Wirtschaftsjournalismus, Hochschulmanagement, Public Relations, Unternehmensberatung oder Marketing.

Der Praxisbezug des Faches wird durch Praktika und Projektarbeit hergestellt, die in Kooperation mit Unternehmen, Museen, Stiftungen und wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen angeboten werden und damit direkt auf die spätere berufliche Karriere vorbereiten.

Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Die Zielsetzung des Masterstudiums ist die wissenschaftliche Durchdringung des Fachgebiets Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Der Studiengang setzt sich zusammen aus einem Konvergenzbereich (18 Credits), einem Pflichtbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte (30 Credits), einem Wahlpflichtbereich History of Global Markets (12 Credits) und einem Profilbereich (30 Credits). Darüber hinaus müssen die Studierenden innerhalb von 20 Wochen eine Masterarbeit schreiben. Die schriftliche Masterarbeit (30 Credits) wird durch die Teilnahme an dem Projektseminar (6 Credits, Teil des Pflichtbereichs) vorbereitet.

Im Konvergenzbereich werden die unterschiedlichen fachlichen Vorqualifikationen der Studierenden berücksichtigt und Lücken geschlossen: Absolvent*innen historischer Bachelorstudiengänge besuchen ökonomische Grundlagenveranstaltungen. Absolvent*innen ökonomischer Bachelorstudiengänge besuchen historische Grundlagenveranstaltungen.

Im Profilbereich erfolgt eine Spezialisierung durch den gezielten Aufbau von Kompetenzen in einer der theoretisch-methodisch mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte eng verbundenen Nachbardisziplinen. Wählbar sind die Profile "Economy & Institutions", "Business & Management", "Society & Culture" sowie "Globalization". Studierende mit Profil "Economy & Institutions" legen einen Schwerpunkt auf volkswirtschaftliche Module, Studierende mit Profil "Business & Management" auf betriebswirtschaftliche Module. Studierende mit Profil "Society & Culture" konzentrieren sich auf geschichtswissenschaftliche und soziologische Module. Studierende mit Profil "Globalization" arbeiten schließlich mit Expert*innen für ökonomische Entwicklung in Asien und anderen Regionen außerhalb Europas zusammen.

Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie eine detaillierte Auflistung der angebotenen Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Empfohlener Studienverlauf

Modulverzeichnis

Ordnungen


Bewerbung

Bewerbungsfristen

Bitte bewerben Sie sich vom

  • 1. April bis 15. Mai für das Wintesemester
  • 1. Oktober bis 15. November für das Sommersemester
Sie können diesen Studiengang jeweils zum Winter- und zum Sommersemester beginnen.

Vorstudium

  • Mindestens sechssemestriges Studium mit Bachelor-Abschluss oder gleichwertigem Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten in den Studiengängen "Wirtschafts- und Sozialgeschichte", "Neuere und Neueste Geschichte", "Volkswirtschaftslehre", "Betriebswirtschaftslehre", "Soziologie" oder "Politikwissenschaft" oder in einer fachlich eng verwandten Fachrichtung.
  • Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 der 180 ECTS nachgewiesen werden. Ist dies nicht der Fall, muss die Bewerbung abgelehnt werden.

Sprachvoraussetzungen

  • Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist.
  • Der Nachweis von Deutschkenntnissen ist entbehrlich für Bewerber*innen, deren Muttersprache Englisch ist oder die über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache verfügen.

Einblicke

Einblicke

Spezialisierung in 8 Masterstudiengängen

Nach dem Bachelor­studium können Sie an der Fakultät in acht konsekutiven Master­studien­gängen Ihr Wissen vertiefen und ausbauen. Die Fakultät bietet Master­studien­gänge in der Betriebs­wirtschafts­lehre, Volks­wirtschafts­lehre, Wirtschafts­informatik, Wirtschafts­pädagogik, Angewandten Statistik und Wirtschafts- und Sozial­geschichte an. Einige Master­studien­gänge beinhalten sogar ein Doppel­abschluss­programm mit renommierten Universitäten in Europa, Süd­afrika und China. Sehen Sie im Video, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.


Stadt Göttingen


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135

Tel.: +49-551 39 28800

studienberatung@wiwi.uni- goettingen.de

www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de
Sprechzeiten der Studienberatung