In publica commoda

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)

Steckbrief

Im Masterstudium werden die Inhalte des Bachelorstudiums vertieft. Um neue Geschäftsideen, Anpassungen und Verbesserungen umzusetzen, müssen die betrieblichen Informationssysteme fortlaufend weiterentwickelt werden. Studierende lernen, betriebliche Informationssysteme zum Beispiel mittels internetbasierter Lösungen aktiv neu zu gestalten und die eigenen Konzeptionen im operativen System konstruktiv umzusetzen. Im Master-Projektseminar erheben die Studierenden eigenständig empirische Daten mittels Umfragen zu aktuellen Themen wie zum Beispiel Smart Homes. Weitere innovative Themenfelder im Studium sind u.a. Elektromobilität, Digitalisierung von Produktionsprozessen, Big Data sowie die Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsstrategien.

Name des Studienfachs:
Wirtschaftsinformatik
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Zulassung:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Ziele des Studiums sind die wissenschaftliche Durchdringung des betriebswirtschaftlichen Fachgebietes Wirtschaftsinformatik sowie die Vermittlung einer hervorragenden Berufsfähigkeit für Führungspositionen und Positionen mit besonders hohen Analyseanforderungen in der IT-Branche und sonstigen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.

Um neue Geschäftsideen, Anpassungen und Verbesserungen umzusetzen, müssen die betrieblichen Informationssysteme fortlaufend weiterentwickelt werden. Sie lernen, betriebliche Informationssysteme zum Beispiel mittels internetbasierter Lösungen aktiv neu zu gestalten und eigene Konzeptionen im operativen System nutzbringend umzusetzen. Die ausgewogene Vermittlung von theoretischer und praktischer Fach- und Methodenkompetenz sowie die Einbeziehung aktueller Forschungsinhalte sind ein geeignetes Handwerkszeug, um die üblichen Vorgehensweisen in Frage zu stellen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Ausreichende Deutschkenntnisse müssen nachgewiesen werden (wenn Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist), gute Englischkenntnisse werden empfohlen.

Als Absolvent*innen des Masterprogramms stehen Ihnen attraktive und anspruchsvolle Führungspositionen im IT-Umfeld offen, die durch große Entscheidungsspielräume und einen hohen Verantwortungsumfang gekennzeichnet sind. Als Arbeitgeber kommen sowohl IT-Unternehmen als auch Unternehmen jeder anderen Branche in Frage.

Absolvent*innen arbeiten beispielsweise in der Geschäftsleitung (z.B. in der Bereichsleitung) oder in Stabsabteilungen großer Unternehmen. Eine gute Einstiegsposition ist die Vorstandsassistenz. Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits zu erbringen sind. Er gliedert sich in die Kursphase (1.-3. Semester) und die Master-Arbeit (4. Semester). Das Masterstudium in Wirtschaftsinformatik ist in einen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich aufgegliedert.

Im Pflichtteil absolvieren Sie drei Module, darunter "Informationsmanagement", "Modelling and System Development" und entweder "Integrierte Anwendungssysteme" oder "Digital Platforms" im Umfang von jeweils 6 Credits.

Im Wahlpflichtteil sind ein Hausarbeitenseminar im Umfang von 12 Credits und ein Projekt/ Forschungsseminar im Umfang von 18 Credits zu absolvieren.

Im Wahlbereich können Studierende insgesamt 42 Credits aus den Themengebieten Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Recht und Schlüsselkompetenzen einbringen. Im Bereich Recht und Schlüsselkompetenzen dürfen allerdings nur maximal 18 Punkte erworben werden. Module mit Modulnummern auf „SK.AS.“ sowie "SK.ZIG" werden im Umfang von höchstens 6 Credits berücksichtigt.

Mit der Masterarbeit werden die restlichen 30 Credits erworben.

Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie eine detaillierte Auflistung der angebotenen Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Studienbeginn

Studienverlauf WINF Deutsch Beginn WiSe

Modulverzeichnis

Ordnungen


Bewerbung

Bewerbungsfristen

Bitte bewerben Sie sich vom

  • 1. April bis 15. Mai für das Wintesemester
  • 1. Oktober bis 15. November für das Sommersemester
Sie können diesen Studiengang jeweils zum Winter- und zum Sommersemester beginnen.

Vorstudium

  • Mindestens sechssemestriges Studium mit Bachelor-Abschluss oder gleichwertigem Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Studiengang Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Informatik oder in einer fachlich eng verwandten Fachrichtung.
  • Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 der 180 ECTS nachgewiesen werden. Ist dies nicht der Fall, muss die Bewerbung abgelehnt werden.

Sprachvoraussetzungen

  • Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist.

Einblicke

Spezialisierung in 8 Masterstudiengängen

Nach dem Bachelor­studium können Sie an der Fakultät in acht konsekutiven Master­studien­gängen Ihr Wissen vertiefen und ausbauen. Die Fakultät bietet Master­studien­gänge in der Betriebs­wirtschafts­lehre, Volks­wirtschafts­lehre, Wirtschafts­informatik, Wirtschafts­pädagogik, Angewandten Statistik und Wirtschafts- und Sozial­geschichte an. Einige Master­studien­gänge beinhalten sogar ein Doppel­abschluss­programm mit renommierten Universitäten in Europa, Süd­afrika und China. Sehen Sie im Video, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.


Stadt Göttingen


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung

Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135

Tel.: + 49 (0)551 39 28800
Fax: + 49 (0)551 39 9741
(z.Hd. Studienberatung)

studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de

www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de
Sprechzeiten der Studienberatung
Homepage des Studienfachs