Nature Positive Universities
COP15: Launching Nature Positive Universities Pledges

Im Rahmen der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen (COP15) am 8. Dezember 2022 wurde die neue globale Initiative Nature Positive Universities gestartet. Diese verfolgt das Ziel, den internationalen Hochschulsektor im Rahmen der UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen, auf eine naturfreundliche Zukunft auszurichten. Die teilnehmenden Hochschulen haben sich offiziell verpflichtet, gemeinsam auf dieses Ziel hinzuarbeiten.
Die Mitglieder von Nature Positive Universities, zu denen auch die Universität Göttingen gehört, wollen lokale klimaschutz- und biodiversitätsfördernde Maßnahmen erarbeiten, umsetzen und die Ergebnisse dokumentieren. Der Erfahrungsaustausch im Netzwerk soll die Umsetzung unterstützen und Projektideen fördern.
Beschäftigte und Studierende können sich aktiv für nachhaltige Projekte auf dem Campus einsetzen. Engagierte Studierende können sich zudem auch als Netzwerk-Botschafter mit anderen Aktiven weltweit vernetzen, fortbilden und eigene Maßnahmen und Projekte in Göttingen initiieren.
Mehr Informationen zum Netzwerk unter https://www.naturepositiveuniversities.net/ und https://www.naturepositiveuniversities.net/get-involved/student-ambassadors/.
Die Universität Göttingen pflegt bereits einen Bestand von circa 3.600 Bäumen, legt vermehrt Blühstreifen auf vielen Grünflächen an, betreibt drei botanische Gärten und unterhält eine Fläche zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Europäischen Feldhamsters. Weitere Information sind nachfolgend angeführt.
Die Mitglieder von Nature Positive Universities, zu denen auch die Universität Göttingen gehört, wollen lokale klimaschutz- und biodiversitätsfördernde Maßnahmen erarbeiten, umsetzen und die Ergebnisse dokumentieren. Der Erfahrungsaustausch im Netzwerk soll die Umsetzung unterstützen und Projektideen fördern.
Beschäftigte und Studierende können sich aktiv für nachhaltige Projekte auf dem Campus einsetzen. Engagierte Studierende können sich zudem auch als Netzwerk-Botschafter mit anderen Aktiven weltweit vernetzen, fortbilden und eigene Maßnahmen und Projekte in Göttingen initiieren.
Mehr Informationen zum Netzwerk unter https://www.naturepositiveuniversities.net/ und https://www.naturepositiveuniversities.net/get-involved/student-ambassadors/.
Die Universität Göttingen pflegt bereits einen Bestand von circa 3.600 Bäumen, legt vermehrt Blühstreifen auf vielen Grünflächen an, betreibt drei botanische Gärten und unterhält eine Fläche zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Europäischen Feldhamsters. Weitere Information sind nachfolgend angeführt.
Bereiche:

Blühstreifen
Blühstreifen

Feldhamster
Feldhamster

Baumbestand
Baumbestand

Alter Botanischer Garten
Alter Botantische Garten

Experimenteller Botanischer Garten
Experimenteller Botanischer Garten

Forstbotanischer Garten
Forstbotanischer Garten

Pflanzengeographisches Arboretum
Pflanzengeographisches Arboretum

Alumni Garten
Alumni Garten
Kontakt Green Office
Hast du Fragen oder Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Forschung?
Hast du eine Idee zum Thema Nachhaltigkeit im Studium?
Brauchst du Infos zur internationalen Vernetzung zu Nachhaltigkeit?
Bei diesen und allgemeinen Fragen, Anregungen melde dich bei uns!
Nachhaltigkeitskoordinator
Marco Lange, Leitung des Green OfficeTelefon: 0551 39-21356
E-Mail: marco.lange@zvw.uni-goettingen.de
Mitarbeitende
Anuschka Linner, Studentin International EconomicsE-Mail: anuschka.linner@zvw.uni-goettingen.de
Katja Stieger, Studentin Physik
E-Mail: katja.stieger@zvw.uni-goettingen.de