SHRIMP
Akademisches Lesen stellt Studierende häufig vor Herausforderungen. Es geht über das bloße Verständnis des Textinhaltes hinaus und beinhaltet neben dem kritischen Denken vor allem das Extrahieren und in Bezug setzen relevanter Informationen.
SHRIMP hilft, das akademische Lesen zu lernen und zu üben und besser mit wissenschaftlichen Texten umzugehen. Mithilfe des Tools werden wissenschaftliche Lesetechniken im digitalen Rahmen realisiert und kollaboratives Lernen ermöglicht.
SHRIMP wird im Rahmen des Verbundprojektes Co³Learn an der Georg-August-Universität Göttingen, der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig für eine Testphase bis zunächst zum 31.12.2025 bereitgestellt. Sie können sich unter diesem Link mit Ihren universitären Anmeldedaten einloggen und SHRIMP direkt nutzen. Klicken Sie dazu bitte auf "Login via your university" und wählen Sie "Georg-August-Universität Göttingen". Per Mail können Sie für die Erstellung von Pods (Lese-/Lerneinheiten) freigeschaltet werden.
Wir würden uns über ein Feedback zu SHRIMP freuen. Ihr Feedback können Sie per Mail an info@co3learn.de schicken. Weitere Informationen finden Sie unter www.co3learn.de.
Was ist SHRIMP und wofür kann ich es einsetzen?
SHRIMP ist ein Tool, das sich insbesondere für das kollaborative Arbeiten in und mit wissenschaftlichen Texten eignet. Es erweitert das digitale Lesen um eine interaktive Ebene und überträgt die zentralen Techniken des kritischen Arbeitens – Annotieren, Kommentieren, Diskutieren, Verknüpfen – in den digitalen Raum und ermöglicht dort kollaboratives Lernen.
Diese Techniken sind insbesondere für die Arbeit mit Texten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften von großer Bedeutung und werden in wie folgt umgesetzt:
- Annotieren: Texte können mit privaten Notizen versehen werden. Die annotierten Textstellen und dazugehörigen Anmerkungen sind nur für einen selbst sichtbar und werden nicht mit anderen Nutzenden geteilt.
- Kommentieren: Kommentare sind öffentlich sichtbar; so können Verständnisfragen gestellt, zusätzliche Informationen verlinkt oder Lernpfade angelegt werden.
- Diskutieren: Die Lernenden können die Texte kollaborativ erarbeiten, sich über bestimmte Textstellen untereinander austauschen und miteinander diskutieren.
- Verknüpfen: Textpassagen können mit Tags (Schlagwörtern) versehen werden. So lassen sie sich mit Oberbegriffen oder wichtigen Konzepten verknüpfen. Die Texte werden so strukturiert und wiederkehrende Konzepte in verschiedenen Texten sichtbar gemacht.
Mögliche Einsatzszenarien
Kollaboratives Lesen
Um sich auf die Sitzung vorzubereiten, können Studierende den Text lesen und sich untereinander austauschen. Indem sie ihr Wissen mit anderen Lernenden teilen, können vorab Verständnisfragen geklärt und Fachbegriffe erläutert werden.
Textarbeit
Zur Vor- und Nachbereitung einer Sitzung können Lehrende über die Kommentarfunktion Textaufgaben (Lesefragen) hinterlegen, die von den Studierenden selbstständig bearbeitet werden. Die Antworten der Anderen werden erst dann sichtbar, wenn sie die Frage selbst beantwortet haben.