In publica commoda

W2-Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie


Einrichtung: Fakultät für Biologie und Psychologie, Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Veröffentlichungsdatum: 23.05.2024
Bewerbungsende: 31.07.2024


An der Fakultät für Biologie und Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen ist am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie zum 1. April 2025 eine Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen:

W2-Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie (w/m/d)

Wir suchen eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die in der Forschung durch exzellente internationale Publikationen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie durch die Einwerbung einschlägiger kompetitiver Drittmittel hervorgetreten sein sollte. Das Forschungsprofil sollte anschlussfähig sein an das überwiegend experimentelle, kognitionspsychologisch orientierte Grundlagenprofil des Instituts für Psychologie.

In der Lehre vertritt die Professur das Fach der Arbeits- und Organisationspsychologie in seiner ganzen Breite im Bachelor- und im Masterstudiengang Psychologie sowie im Lehrexport, der vorrangig in Studiengänge der Sozialwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stattfindet. Angestrebt wird, dass die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber der Professur über eine Zweitmitgliedschaft auch in diesen beiden Fakultäten verankert ist.

Einstellungsvoraussetzungen sind: Habilitation in Psychologie oder äquivalente Qualifikation in Forschung und Lehre. Das Institut legt Wert auf offene, transparente und replizierbare Forschung. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten darzulegen, wie sie diese Aspekte bereits gegenwärtig verfolgen und zukünftig in Lehre und Forschung berücksichtigen wollen. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bei einer Berufung auf eine Professur können Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren sowie sonstige Mitglieder der eigenen Hochschule in der Regel nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt hatten oder mindestens zwei Jahre außerhalb der berufenden Hochschule wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Ihre Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Übersicht zu eingeworbenen Drittmitteln, Lehrerfahrung, zukünftige Forschungs- und Lehrperspektiven) in elektronischer Form (PDF) bis zum 31. Juli 2024 an den Dekan der Fakultät für Biologie und Psychologie Prof. Dr. Rolf Daniel (dekanbio@uni-goettingen.de).

Für Auskünfte zur Professur und zur Ausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt gerne zur Verfügung (schulz-hardt@psych.uni-goettingen.de).

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).