In publica commoda

W1-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Enterprise Architecture


Einrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Veröffentlichungsdatum: 16.05.2024
Bewerbungsende: 20.06.2024


An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Zeit (BesGr. W1 NBesO) mit Tenure-Track (BesGr. W3 BesO) zu besetzen:

W1-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Enterprise Architecture (w/m/d)

Die Bestellung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Bei positiver Zwischenevaluierung wird das Dienstverhältnis um weitere drei Jahre verlängert. Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W3) erfolgt nach einer weiteren positiven Evaluation.

Die Bewerberinnen und Bewerber sollen sich aus Sicht der Wirtschaftsinformatik in Forschung und Lehre mit der Gestaltung und dem Management von Enterprise Architecture beschäftigen. Innerhalb des Themen- und Methodenspektrums der Wirtschaftsinformatik ist eine eher technische Sicht auf Konzeption, Entwicklung, Evaluation und Nutzung von Informationssystemen, Architekturen und Algorithmen gewünscht. Dabei sollen sie auf mindestens einem der folgenden Bereiche ausgewiesen sein:

  • Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen (z. B. Anwendung von Technologien wie KI, maschinellem Lernen und Robotics Process Automation)
  • Orchestrierung von Anwendungssystemen (z. B. Auswahl, Steuerung und Automatisierung von Anwendungssystemen in komplexen IT-Architekturen)
  • (Inter-)organisationale Datenarchitekturen (z. B. Data Fabrics, Data Lifecycle Management, Data Ownership)
  • Gestaltung dezentraler Anwendungen und Plattformen (z. B. Anwendung von Blockchain-Technologie für Geschäftsprozesse)
  • Cybersicherheit (z. B. Spannungsfeld zwischen Effizienz und Sicherheit in Unternehmensarchitekturen)


Die aktuelle oder zukünftige Forschung der Bewerberinnen und Bewerber soll einen oder mehrere dieser Bereiche im Anwendungsgebiet Digital Health adressieren.

Wir suchen eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, deren Forschungsaktivitäten betriebswirtschaftlich, insbesondere zu den fakultären Forschungsschwerpunkten „Governance und Compliance“ sowie „Marketing und Consumer Science“, anschlussfähig ist. Aussichtsreiche Bewerberinnen und Bewerber zeigen das Potential für exzellente Publikationen (nachgewiesen durch Beiträge auf führenden internationalen Konferenzen sowie Papiere im Begutachtungsprozess führender internationaler Fachzeitschriften der Wirtschaftsinformatik/Information Systems Community), haben ein klares Forschungsprofil, das nachweislich in der Praxis anschlussfähig ist, sind methodisch ausgewiesen und haben zudem erste Erfahrungen mit der Einwerbung und/oder Durchführung von Drittmittelprojekten (DFG, EU, VW, Bund).

Es wird erwartet, dass sich die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber in der betriebswirtschaftlichen Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen, am Promotionsstudiengang sowie an der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften mit hohem Engagement einbringt. Insbesondere die Übernahme einer grundständigen Lehrveranstaltung im Bachelor wird erwartet. Die Universität legt dabei Wert auf forschungsorientierte Lehre. Ein Angebot englischsprachiger Veranstaltungen wird vorausgesetzt.

Es wird begrüßt, dass sich die Professur in fakultätsübergreifende Verbünde einbringt sowie am CIDAS (Campus-Institut Data Science) mitarbeitet. Ebenso wird die Einwerbung von Drittmitteln und die aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Fakultät erwartet.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bewerberinnen und Bewerber, die an der Universität Göttingen promoviert haben, können in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (einschließlich eines Lehr- und Forschungskonzeptes) richten Sie bitte mittels einer PDF-Datei bis zum 20. Juni 2024 an das Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät unter bewerbungen@wiwi.uni-goettingen.de. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Drittmittelangaben mit Gesamtbetrag, eigener Anteil, Antragsteller, Konsortium und Darstellung des eigenen Beitrags beim Antrag. Forschungskonzept (vorzugsweise in englischer Sprache) mit Darstellung der zukünftigen Forschungsthemen und -ansätze (1 Seite). Wir bitten um Zusendung von zwei Kernpublikationen als PDF, die die bisherige Forschung charakterisieren (vorzugsweise mind. 1x in Erstautorenschaft).

Weitere Auskünfte erteilt der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (dekanat@wiwi.uni-goettingen.de).

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).