Akademischer Hintergrund

Leonie Reher studierte Nordamerikastudien (B.A.) an der FU Berlin und International Economics (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt International Trade and Production an der Georg-August-Universität Göttingen. Als Austauschstudentin und DAAD-Stipendiatin verbrachte sie ein Jahr an der Indiana University Bloomington, USA. Während ihres Masterstudiums war sie Tutorin für Ökonometrie an der Professur für Ökonometrie der Uni Göttingen. Praktische Erfahrung sammelte sie als Praktikantin beim U.S. Commercial Service in der U.S. Botschaft in Berlin sowie als Praktikantin und Werkstudentin im Public Sector Consulting der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seit Februar 2021 war Leonie Reher als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung der Universität Göttingen angestellt, wechselte im September 2023 zum ifh Göttingen, und promoviert an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Sie befasst sich hauptsächlich mit der Innovationstätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in strukturschwachen Regionen. Ihre Forschungsinteressen umfassen neben der Innovationsökonomik auch Handel, Arbeitsökonomik, Digitalisierung.

Publikationen


  • Reher, L., Runst, P. & Thomä, J. (2024). Personality and regional innovativeness: An empirical analysis of German patent data. Research Policy, 53 (6), 105006.
  • Reher, L., Runst, R., Thomä, J. & Bizer, K. (2024). Measuring non-R&D drivers of innovation: The case of SMEs in lagging regions. ifh Working Papers (No. 45). Göttingen.
  • Avdeenko, A., Kaiser, M., Kis-Katos, K. & Reher, L. (2024). Sanctions, Sales, and Stigma: A Tale on the Performance of International Brands in Russia. CEPR Discussion Paper No. 19215. CEPR Press, Paris & London.
  • Hädrich, T., Reher, L., & Thomä, J. (2024). Solving the Puzzle? An Innovation Mode Perspective on Lagging Regions. International Regional Science Review, 01600176241283898.
  • Reher, L., Runst, P. & Thomä, J. (2024). Persönlichkeitsmuster: Ein Erklärungsansatz für das Innovationsgeschehen in strukturschwachen Regionen? FGF-Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V. und IfM Bonn, Policy Brief "Unternehmertum im Fokus", 6/2024. Bonn.


Vorträge


  • Research Conference on “Doing, Using and Interacting - Innovation in lagging Regions”, 21.-22.11.2024, Göttingen, Deutschland: “Measuring non R&D drivers of innovation: The case of SMEs in lagging regions."
  • Innovationspolitik für strukturschwache Regionen, 24.-25.09.2024, Loccum, Deutschland: “Erfassung des Innovationsmodus von KMU strukturschwacher Regionen. ”
  • 6th Creative Spark, 06.-07.03.2024, Berlin, Deutschland: “Personality and Regional Innovativeness: An Empirical Analysis of German Patent Data.”
  • 2024 RSA Annual Conference, 11.-14.06.2024, Florenz, Italien: “Measuring non R&D drivers of innovation: The case of SMEs in lagging regions.”
  • 7th Geography of Innovation Conference, 10.-12.01.2024, Manchester, UK: “DUI drivers of innovation in lagging regions.”
  • Rethinking Clusters 2023, 28-29.09.2023, Valencia, Spanien: “DUI drivers of innovation.”
  • VfS Annual Conference 2023, 24.-27.09.2023, Regensburg, Deutschland: “Sanctions, Sales, and Stigma: Tale on the Performance of International Brands in Russia.”
  • 2022 RSA Winter Conference, 10.-11.11.2022, London, UK: “Personality and Regional Innovativeness: An Empirical Analysis of German Patent Data.”


Themengebiete für Abschlussarbeiten


  • Innovationsökonomik
  • Regionalökonomik
  • Arbeitsmarktökonomik