Prof. Dr. Antje Risius


Forschungsschwerpunkte:

  • Behavior change communication (e.g. informative nudging/boosting)

  • Nachhaltigkeit in Agrar- und Ernährungssystemen

  • Singularitätsmarketing

  • Sensorikmarketing

  • Verbraucher (Ernährungs-) Verhalten


Forschungsmethoden:

  • Inter- und Transdisziplinäre Forschung

  • Neuroökonomische Forschungsmethoden (Eye-Tracking, fNIRS)

  • Panelbefragung (Choice Experimente, Umfragen)

  • Qualitative face-to-face Befragungen (Denke-Laut-Protokolle, Fokusgruppendiskussionen, Tiefeninterviews)

  • Quantitative face-to-face Befragungen (Choice Experimente, Umfragen)


Forschungsprojekte:

  • Laufende Forschungsprojekte:

    • Pflanzlich orientierte Ernährungsstile als Schlüssel zur Nachhaltigkeit (NES)

    • Wahrnehmung von (positiven und negativen) Botschaften in der Gesundheitskommunikation im Kontext des Lebensmittelmarketings (ProcLAM)

    • Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept (GiB)

    • Potenziale der nachhaltigen Nutzung regionaler Rassen und einheimischer Eiweißfuttermittel in der Gefügelproduktion (PorReE)

  • Abgeschlossene Forschungsprojekte:

    • Erzeugung von Fleisch und Milch im internationalen Vergleich

    • Transparenz und Transformation in der regionalen Ernährungswirtschaft. Kollaborative Ansätze für mehr Nachhaltigkeit vom Rohstoff bis zum Endkonsumenten (TransKoll)

    • Konzept zur Produktdifferenzierung am Rindfleischmarkt - Kommunikationsmöglichkeiten und Zahlungsbereitschaft für Rindfleisch aus extensiver, artgerechter Mutterkuhhaltung (an der Universität Kassel)

    • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für nachhaltige Aquakulturprodukte (an der Universität Kassel)

    • Regionalfenster – Evaluierung der Verbraucherakzeptanz (an der Universität Kassel)

    • Improving complementary feeding Practices (IMCF): Effectiveness of a nutrition education intervention to improve complementary feeding practices in Malawi: a restricted randomized trial (an der Universität Gießen)


    Lehre:

    • Advanced Theories of Consumer Research (Ph.D.)

    • Forschendes Lehren und Lernen (FOLL) I (B.Sc., M.Sc.)

    • Sensorikforschung und Sensorikmarketing (B.Sc.)