Praxisorientierte Pflegewissenschaft (B. Sc.)
Steckbrief
Die Universität Göttingen berücksichtigt für die Zulassung zum Studiengang Praxisorientierte Pflegewissenschaft (B.Sc.) auch das Ergebnis eines Studieneignungstests. Die Anmeldung zu der Testdurchführung 2025 ist nur vom 1. Januar bis 31. März unter diesem Link möglich. Ein erfolgreich bestandener Eignungstest ist erforderlich, um sich für den Studiengang bewerben und einschreiben zu können.
Der berufsbegleitende Studiengang „Praxisorientierte Pflegewissenschaft“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen vereint Pflegewissenschaft und Spezialwissen in einem Studienangebot für examinierte Pflegefachkräfte. Studienschwerpunkte sind wahlweise die Intensiv- und Anästhesiepflege oder die onkologische Pflege.
- Name:
- Praxisorientierte Pflegewissenschaft
- Abschluss:
- Bachelor of Science (B. Sc.)
- Optionen:
- Weiterbildungsabschluss Gesundheitsfachberufe möglich
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester, berufsbegleitend
- Studienform:
- Teilzeit
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- Zulassungsvoraussetzung:
- Pflegeexamen nach dreijähriger Ausbildung
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Aufbauend auf die Pflegeausbildung und persönlichen Erfahrungen aus der Berufstätigkeit wird Ihr Wissen nicht nur pflegebezogen, sondern auch um Aspekte der Sozialwissenschaft, der Humanwissenschaft und der Gesundheitsökonomie erweitert. Interprofessionelle Handlungskompetenzen stehen ebenfalls im Fokus, da ein Teil der Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studierenden anderer gesundheitsbezogener Berufe am Gesundheitscampus Göttingen (GCG) – einer Kooperation der UMG und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen – stattfindet.
Bereits bei der Bewerbung zum Studium entscheiden Sie sich für einen der beiden Studienschwerpunkte: „Intensiv- und Anästhesiepflege“ oder „onkologische Pflege“. Zusätzlich können Sie die Option „mit Fachweiterbildung“ wählen und haben die Möglichkeit durch eine Zusatzprüfung Ende des 5. Semesters und praktische Einsätze zwischen den Präsenzveranstaltungen den Abschluss als „Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege“ bzw. „Fachkraft für onkologische Pflege“ gemäß „Niedersächsischer Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen“ zu erwerben. Die zentralen Inhalte dieser beiden anerkannten Fachweiterbildungen, wie auch die Qualifikation zur Praxisanleitung, sind in die Studienmodule integriert.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums und einer möglichen Fachweiterbildung stehen Ihnen als Spezialist*in viele Wege offen, z. B.:
- zur Steuerung hochkomplexer Pflegesituationen
- für wissenschaftlich fundiertes, evidenzbasiertes und reflektiertes Handeln
- zur Implementierung aktueller Forschungsergebnisse in die Pflegepraxis
- die Beratung und Anleitung von Patient*innen und deren An- und Zugehörigen professionell zu gestalten
- Pflegerische Projekte durchzuführen
- Stärkung und Steuerung der interprofessionellen Zusammenarbeit zu fördern
Darüber hinaus eröffnet der Bachelorabschluss den Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen im Pflege- und Gesundheitswesen – je nach individuellen Interessen und Zukunftsvorstellungen.
Studienaufbau
Bewerbung
Studieneignungstest
Nach der Anmeldung zum Eignungstest im Zeitraum vom
1. Januar bis zum 31. März
über die
Homepage
des Studiengangs werden Sie zu einem fallorientierten Studieneignungstest in Göttingen eingeladen. Der Test bezieht sich auf ihren ausgewählten Schwerpunktbereich. Ein erfolgreich bestandener Eignungstest ist erforderlich, um sich für den Studiengang bewerben und einschreiben zu können. Der Bewerbungszeitraum für die Studienplatzvergabe ist vom
1. Juni bis zum 15. Juli
.
Masernimpfung
Zulassung
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- 2. bis 6. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- Zulassungsvoraussetzung:
- Pflegeexamen nach dreijähriger Ausbildung
Kontakt
Fragen zur Bewerbung und Studienorganisation
Studiengangskoordination
PD Dr. Martina Vockerodt (PhD)
Medizinische Fakultät
Studiendekanat
Robert-Koch-Straße 40
Raum: 1D1237
37075 Göttingen
Tel.: 0551/39-67131
Fachberatung
Intensiv- und Anästhesiepflege
Oliver Rothaug, M.A
Medizinische Fakultät
Weiterbildungsstätten der Bildungsakademie
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Tel.: 0551/39-68849
Fachberatung
Onkologische Pflege
Julia Zeuch, B.A
Medizinische Fakultät
Weiterbildungsstätten der Bildungsakademie
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Tel.: 0551/39-64006