Neuer Zertifikatsstudiengang: KI und Legal Tech
Am 13.5.2025 ist an der Juristischen Fakultät mit einem „KICK-OFF“-Event der neue Zertifikatsstudiengang „KI und Legal Tech“ (KILT) mit einer wunderbaren „Key-Note“-Speech der Präsidentin des OLG Celle, Stefanie Otte, zu den Herausforderungen der Digitalisierung für uns Juristen und Veränderungen der Arbeitswelt gestartet.
Mit dem Studiengang wollen wir Studierenden Schlüsselqualifikationen (sog. future skills) für ihr künftiges Berufsleben vermitteln, denn Künstliche Intelligenz wird unseren Arbeitsmarkt nachhaltig formen. "Dafür müssen unsere Absolventinnen und Absolventen vorbereitet sein“ sagt Prof. Dr. Philipp Reuß (Studiengangsverantwortlicher).
Der Studiengang richtet sich an alle Studierenden der Universität Göttingen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Er setzt sich aus zwei Pflicht und einem Wahlpflichtmodul zusammen, die von hervorragenden Lehrbeauftragten, die an der Speerspitze der technischen und rechtlichen Entwicklung tagtäglich arbeiten, angeboten werden: Valentin Gold, Katja Kohler, Gesine Irskens, Hauke Bock, Till Menke, Ulrich Eberhardt, Jolanda Rose und Annekathrin Schmoll.
Pflichtmodule (jeweils 2 SWS, 6 C):
• Grundlagenkurs: Künstliche Intelligenz und Legal Tech in der Justiz und am Rechtsmarkt
• Einführung in Algorithmen und Künstliche Intelligenz
Wahlpflichtmodule zur Erlangung des Zertifikats ( 2 SWS, 6 C):
• Übungen zu KILT mit Praxisperspektiven
• Einführung in die Rechts- und Vertragsautomatisierung
• Einsatz von KILT in der Ziviljustiz
• KILT im Strafverfahren
• KILT im Verwaltungsverfahren
• KILT aus Sicht der Anwaltschaft
• KILT aus Sicht von Unternehmen
Zertifikatsanforderungen:
Es müssen beide Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul erfolgreich absolviert werden.