Wir führen 2024 und 2025 (und bei positiven Erfahrungen auch darüber hinaus) das Forschungs- und Lehrprojekt Mixed-ReAlity ReflectionS (MARS-IE), gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, durch. Das Projekt ist über mehrere Semester hinweg mit Lehrreisen zu unserem Kooperationspartner, der Universität Konstanz, im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Kolloquiums verbunden. Die Reisekosten für die teilnehmenden Studierenden werden von der Stiftung übernommen. Studierende, die weiterhin das „klassische WiPäd-Kolloquium“ besuchen möchten oder beispielsweise nicht reisen können, erhalten die Veranstaltung parallel im bewährten Format durch die Professur von Frau Seeber. Im Projekt wird ein Training zur Reflexion von Unterricht auf Basis von Video-Hologrammen entwickelt. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr eigenes Unterrichtshandeln mittels Mixed-Reality-Hologrammen zu analysieren und zu reflektieren. Im Rahmen der Begleitforschung wird in einem Experimental-Kontrollgruppen-Design zudem untersucht, inwieweit Hologramm-Reflexionen klassischen Video-Reflexionen überlegen, unterlegen oder gleichwertig sind – bzw. ob sich ein zusätzlicher Nutzen aus holografischer Reflexion für die Unterrichtsanalyse ergibt. Auf Basis der Pilotierungsergebnisse im Videolabor der Universität Konstanz wird gemeinsam mit den Studierenden (Fachschaft) sowie den zuständigen Stellen in Lehradministration und Medientechnik über die Einführung der volumetrischen Videotechnologie an unserer Universität entschieden – gestützt auf eure Erfahrungen. Aus dem Projekt entstandene Daten (anonymisierte VR-Videoaufnahmen) können gerne für eure Abschlussarbeiten genutzt werden – sprecht uns einfach an, wenn ihr Ideen habt!
MARS-IE