Teilnahme an der European Conference on Information Systems (ECIS) 2025




Foto des Logos der ECIS 2015.


Im Rahmen der diesjährigen European Conference on Information Systems (ECIS 2025) stellten Prof. Dr. Maik Hammerschmidt und Katharina Berendes ihren aktuellen Beitrag mit dem Titel „From Tensions to Transformation: Navigating Latent Tensions and Salient Paradoxes in AI Adoption by Grocery Retail SME” in der Session Societal, Ethical and Organizational Implications of AI vor.



Die Studie untersucht, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) im Lebensmitteleinzelhandel mit den paradoxen Spannungsfeldern umgehen, die sich bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben. Aufbauend auf 18 qualitativen Interviews wird gezeigt, wie KMUs diese Spannungen häufig mit kurzfristigen ("single loop") Maßnahmen adressieren, während langfristige Transformationen ("double loop") deutlich seltener verfolgt werden. Dabei wird das bestehende Double-Loop-Modell (Berti & Cunha, 2023) auf diesen spezifischen Kontext angewendet und empirisch fundiert weitergedacht.



Aufgrund der aktuellen Lage im Nahen Osten wurde die Konferenz kurzfristig in einem hybriden Format ausgetragen. Wir danken allen Teilnehmenden der Online-Session für den inspirierenden Austausch. Im kommenden Jahr freuen wir uns darauf, wieder in Präsenz dabei zu sein.