Teilnahme an der IFAC Conference MIM 2025




Das Bild zeigt eine Bildercollage mit Landschaftsfotos, Gruppenfotos und dem Logo der Konferenz.


Im Rahmen der diesjährigen IFAC MIM – 11th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control reisten Prof. Matthias Klumpp und Katharina Berendes als Teil des Retail Logistics & Innovation Lab nach Trondheim, Norwegen, um praxisorientierte Forschungsansätze im Bereich Supply Chain Management und Human-Centric Operations zu diskutieren. Katharina Berendes präsentierte dort ihren aktuellen Beitrag mit dem Titel „Paradox Mindsets: A Pathway to Align Resilience and Efficiency in Supply Chain Management“.



Das Paper widmet sich einem hochaktuellen Thema im Supply Chain Management: dem Spannungsverhältnis zwischen Resilienz und Effizienz. Aufbauend auf früheren Arbeiten zur Messung des Resilienz-Effizienz-Trade-offs rückt der Beitrag die Rolle mentaler Modelle und paradox-orientierter Denkweisen von Managern n in den Fokus. Gezeigt wird, wie sogenannte Paradox Mindsets dazu beitragen können, resilienzfördernde und effizienzsteigernde Maßnahmen stärker in Einklang zu bringen – ein Ansatz, der sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah ist.


Für diesen Beitrag wurde Katharina Berendes mit dem Commended Paper Award ausgezeichnet.



Wir danken der IFAC MIM Community für den inspirierenden wissenschaftlichen Austausch und die zahlreichen anregenden Diskussionen rund um die Themen Supply Chain Resilience, Human-AI Collaboration und Human-Centric Operations. Wir freuen uns darauf, den Diskurs rund um den Trade-off zwischen Resilienz und Effizienz weiterzuführen – in Forschung wie Praxis.



Der LinkedIn Artikel ist hier verfügbar