In publica commoda

Konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

Elf Mitglieder: Renommierte Forscher aus dem In- und Ausland

Ein mit renommierten Forscherinnen und Forschern aus dem In- und Ausland besetzter Wissenschaftlicher Beirat begleitet die Arbeit des LichtenbergKollegs. Am 7. März dieses Jahr hat an der Universität Göttingen die konstituierende Sitzung dieses Gremiums stattgefunden. Dem Beirat gehören elf Mitglieder an. Sie wählen den Direktor oder die Direktorin des Kollegs, unterstützen bei der Auswahl der auswärtigen Fellows sowie der Göttinger kooptierten Mitglieder und evaluieren das Kolleg. Eine Entscheidung über die Leitung des LichtenbergKollegs fällt voraussichtlich Anfang Mai 2008.

Mit dem LichtenbergKolleg als zentralem Projekt im „Zukunftskonzept“ der Universität verfolgt die Georgia Augusta das Ziel, wichtige Forschungsideen und Forschungsaktivitäten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in der Diskussion mit international ausgewiesenen Forschern zu identifizieren und auszubauen. Der „traditionellen“ Kolleg-Idee folgend schafft das LichtenbergKolleg herausragenden Wissenschaftlern – für ein Zusammenwirken an einem Ort – den Freiraum für konzentriertes Forschen, einen intensiven wissenschaftlichen Austausch sowie für fachliche und fächerübergreifende Kooperationen.

Die Auswahl der Fellows orientiert sich allein an deren wissenschaftlicher Exzellenz in den thematischen Feldern, die bereits in geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Forschungsinitiativen und Forschungspotentialen am Wissenschaftsstandort Göttingen verankert sind. Dabei eröffnen sich insbesondere zwei Themenschwerpunkte, die „Religion in Kulturen der Moderne“ sowie „Theoretische und methodische Konkurrenzen und Konvergenzen der Unterscheidung von Natur und Kultur“ umfassen. Dazu wurden bereits erste interdisziplinäre Workshops durchgeführt.


Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates

Professor Dr. Jan Assmann
Universität Heidelberg, Ägyptologisches Institut

Professor Dr. David Blackbourn
Harvard University (USA), The Minda de Gunzberg Center for European Studies

Professor Dr. Walter Erhart
Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Professor Dr. Stefan Hradil
Universität Mainz, Institut für Soziologie

Professorin Dr. Mary S. Morgan
London School of Economics and Political Science (Großbritannien), Department of Economic History

Dr. Joachim Nettelbeck
Wissenschaftskolleg zu Berlin

Professor Dr. Arie Rip
University of Twente, Enschede (Niederlande), Department of Science, Technology, Health and Policy Studies

Professor Dr. Amartya K. Sen
Harvard University (USA), Department of Economics

Professor Dr. Wolf Singer
Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt

Professorin Dr. Mina Teicher
Bar-Ilan University (Israel), Department of Mathematics

Professorin Dr. Sigrid Weigel
Technische Universität Berlin, Institut für Literaturwissenschaft
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin