Abschlussarbeiten der jüngeren Jahre

Abschlussarbeiten von 2019:
  • Lisa Katharina Heinze, Die spätantiken Darstellungen der personifizierten Paradisesflüsse. Verselbständigung und Bedeutung (MA)
  • Katharina Kellner, Spätantike und karolingische Palastanlagen im Vergleich (MA)
  • Judith Krüger, Alttestamentliche Marienpräfigurationen in der byzantinischen Kunst (MA)
  • Thorben Langer, Die Hauskirche von Dura Europos. Revision des Befundes und Indizien für ihre militärische Konnotation (BA)
  • Sinja Minners, David gegen Goliath. Die Ikonographie des biblischen Kampfes in der Spätantike (BA)
  • Anne Kristin Missal, Geburtsikonographien. Spätantike Darstellungen des christlichen Inkarnationswunders unter Einbeziehung römisch-mithräischer Bildmonumente (MA)
  • Stefanie Nagel, Die figürlich gravierten Gläser der Spätantike (Dissertation)
  • Lisa Isabell Peters, Das Apsismosaik der Eufrasius-Basilika von Poreč. Eine Gegenüberstellung mit ausgewählten zeitgenössischen Mosaiken und Malereien im Osten und Westen (BA)

Habilitation abgeschlossen:
  • Philipp Niewöhner, Die byzantinischen Basiliken von Milet (publiziert)

Dissertation abgeschlossen:
  • Jenny Abura, Die Architekturdekoration des 4. bis 7. Jahrhunderts in Segobriga (Saelices, Spanien)
  • Nora Büchsenschütz, Repertorium der christlich - antiken Sarkophage IV: Iberische Halbinsel und Marokko (publiziert)
  • Wiebke Gernhöfer, Roms Heilige: Impetus, Visualisierung und Rezeption von Heiligkeit in der Spätantike
  • Stefanie Lück, Taufanlagen Hispaniens. 4. bis 10. Jahrhundert (publiziert)
  • Athanassios Mailis, The annexes at the early Christian basilicas of Greece (4th-6th c.). Architecture and function (publiziert)
  • Stefanie Nagel, Die figürlich gravierten Gläser der Spätantike
  • Fedor Schlimbach, San Juan de Baños und der Kirchenbau im westgotischen Königreich von Toledo (publiziert)

Dissertation in Arbeit:
  • Tatjana Bink, Das christliche Grabrecht im lateinischen Westen (2. – 8. Jh.)
  • Sascha Thoma, Mosaik am Grab / Grabmosaik. Sepulcrum und musivischer Schmuck im italienischen und adriatischen Raum von den paganen Anfängen bis zur christlichen Spätantike

Magister abgeschlossen:
  • Jenny Abura, Die westgotenzeitlichen Kapitelle von Toledo (Spanien) (publiziert)
  • Sabine Berghoff, Die Sophienkirche in Thessaloniki. Kritische Bestandsaufnahme ihrer Architektur und Besprechung der gegenwärtigen Forschungssituation
  • Fedor Schlimbach, Die Ermita de Nuestra Señora de Peñalba bei Arnedillo (La Rioja) (publiziert)
  • Kristine Voigt, Frühbyzantinische Klosteranlagen in Kleinasien

Master abgeschlossen:
  • Maximilian Aydt, Bestandsaufnahme der plastisch dekorierten Säulenschäfte der spätantiken Hispania
  • Nora Büchsenschütz, Die frühchristliche spanische Sarkophagproduktion. Faktur und Ikonographie zwischen Tradition und Innovation
  • Lisa Gebker, Die belebte Ranke. Herkunft und Bedeutung der Dekoration in den Mosaikböden der Levante des 6. Jahrhunderts anhand ausgewählter Beispiele
  • Lisa Katharina Heinze, Die spätantiken Darstellungen der personifizierten Paradisesflüsse. Verselbständigung und Bedeutung
  • Katharina Kellner, Spätantike und karolingische Palastanlagen im Vergleich
  • Judith Krüger, Alttestamentliche Marienpräfigurationen in der byzantinischen Kunst
  • Brigitte Lazar, Studien zum Martyrium damals und heute. Geschichten, Darstellungen, Rezeption
  • Anne Kristin Missal, Geburtsikonographien. Spätantike Darstellungen des christlichen Inkarnationswunders unter Einbeziehung römisch-mithräischer Bildmonumente
  • Sabrina Nisius, Studien zur Ikonographie und Funktion von Silbertoreutik in der Spätantike
  • Leonie Stender, Naturpersonifikationen in der spätantiken und byzantinischen Welt
  • Tiffany Ziegler, Die Ikonographie der Verkündigung an Maria in der frühchristlichen Kunst (4.-8. Jh.)

Bachelor abgeschlossen:
  • Ines Barchewicz, Die Ikonographie der Fluchwasserprobe der Jungfrau Maria in der Spätantike
  • Elisabeth Bellersen, Der Schatzfund von La Alcudia de Elche
  • Maria Emme, Frühe Mariendarstellungen bis zum 7. Jahrhundert
  • Annika Foerster, Die Bedeutung der Arztheiligen Kosmas und Damian im Heiligenkult unter Berücksichtigung ikonographischer Darstellungen der Spätantike (5. - 8. Jahrhundert)
  • Sarah Groine, Der Kaiser als Triumphator - Wandel der Ikonographie in der Spätantike
  • Elisabeth Hach, Die Markusbasilika an der Via Ardeatina
  • Jette Harms, Ein ungewöhnlicher Befund einer mittelalterlichen Siedlung in Zeven mit Verbindung zum örtlichen Kloster
  • Lisa Katharina Heinze, Die Heilige Thekla in frühchristlichen Bilddarstellungen
  • Maureen Heuermann, Zur Frage der christlichen oder vor-christlichen Deutung germanischer Tierornamentik am Beispiel der Goldblattkreuze aus Lauchheim. Forschungsstand und Perspektiven
  • Katharina Kellner, Das Hauptbild der Bethesda-Sarkophage. Zur Debatte um seine Herleitung und Interpretation
  • Josephine Kost, Die Malereien der Kirche des heiligen Panteleimon in Nerezi
  • Sait Can Kutsal, Frühchristliche Taufkultur in Nordsyrien. Schriftquellen und materielle Gestaltung als Indizien des Ritus
  • Judith Krüger, Amenaprkitsch-Khatchkare. Armenische Kreuzsteine mit der Darstellung des Gekreuzigten
  • Thorben Langer, Die Hauskirche von Dura Europos. Revision des Befundes und Indizien für ihre militärische Konnotation
  • Sinja Minners, David gegen Goliath. Die Ikonographie des biblischen Kampfes in der Spätantike
  • Lisa Isabell Peters, Das Apsismosaik der Eufrasius-Basilika von Poreč. Eine Gegenüberstellung mit ausgewählten zeitgenössischen Mosaiken und Malereien im Osten und Westen
  • Lara Siegers, Die Kirchen des Lips-Klosters in Konstantinopel unter besonderer Berücksichtigung der Nordkirche und ihrer baugeschichtlichen Stellung
  • Laura-Ann Sölla, Die Marienkirche in Ephesos und die kritische Geschichte ihrer Erforschung
  • Leonie Stender, Der Kindermord von Bethlehem in frühchristlichen und byzantinischen Darstellungen. Studien zu den aufnehmenden Kunstgattungen und zur Ikonographie
  • Sarah Weitze, Die Hauptkirche des Thekla-Heiligtums bei Silifke - Abfolge und Gestalt der Kultstätten
  • Tiffany Ziegler, Die Ikonographie der Besessenenheilung in der frühchristlichen Kunst (4.-8. Jh.)