AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IM INNOVATIONSMANAGEMENT
Modul B.WIWI-BWL.0071
Dozierende:
- Prof. Dr. Maik Hammerschmidt
- Henrietta Batinović, M.Sc.
- Katharina Berendes, M.Sc.
- Leah Lennig, M.Sc.
Zielgruppe
Studierende im Bachelor-Studiengang (insbesondere im Schwerpunkt Marketing und E-Business)
Zahl der Teilnehmer*innen:
Begrenzt auf max. 24 Teilnehmer*innen.
Prüfung:
Hausarbeit mit Präsentation (ca. 30 Min.)
Prüfungsanforderungen:
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer abgegrenzten, aktuellen Fragestellung des Innovationsmanagements in schriftlicher Form und Präsentation in Dreierteams (ca. 30 Min.). Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Voraussetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Vorkenntnisse aus folgenden Veranstaltungen sind von Vorteil:
- Modul B.WIWI-BWL.0005: Marketing
Inhalte des Seminars:
Die Kickoff-Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt und daher anmeldepflichtig. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte über das Online Anmeldeformular an. Bitte tragen Sie sich außerdem in StudIP für den entsprechenden Blocktermin ein.
Die Bearbeitung der Seminararbeit erfolgt in Dreierteams. Die Zuteilung erfolgt durch den Lehrstuhl auf Basis der Themenpräferenzen.
Zielgruppe:
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Methoden des Verstehens und Erstellens theoretisch-konzeptioneller Wissenschaftstexte bearbeiten die Studierenden selbstständig ausgewählte Themen zu aktuellen Fragestellungen des Innovationsmanagements.
Themenschwerpunkte für das Sommersemester 2025:
- Resilienz von Wertschöpfungsketten durch Innovationen
- Experiential Marketing
- Metaverse Meetings
Die selbstständige Bearbeitung der Themen im Rahmen der schriftlichen Hausarbeit sowie deren Ergebnispräsentation im Rahmen einer Gruppenpräsentation mit anschließender Diskussion wird durch eine intensive Betreuung durch die Mitarbeiter*innen begleitet.
Eine typische Seminararbeit am Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement verläuft wie folgt:

Bewerbung, Platzvergabe und Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung sowie die Platzvergabe für das Seminar zentral erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier. Sobald Sie über die zentrale Vergabestelle einen Platz erhalten haben, können Sie sich vom 24.02.2025 - 09.03.2025 direkt bei der Professur für die Seminarthemen bewerben und nach der Zuteilung eines Themas tbd in FlexNow für das Seminar anmelden.
Wichtige Information zur Themenliste:
Das Themenangebot orientiert sich an aktuellen Forschungsthemen, wobei Themen zum Teil mehrfach vergeben werden. Die Zuweisung der Themen an die Seminarteilnehmer*innen obliegt allein der Professur. Wir versuchen hierbei Ihre individuellen Vorlieben zu berücksichtigen, können diese in Einzelfällen jedoch nicht immer gewährleisten.
Die Abgabe Ihrer Rangliste mit den drei bevorzugten Themen ist obligatorisch und muss über das Online-Formular unseres Lehrstuhls erfolgen. Wenn wir keine Rangliste erhalten, verlieren Sie den Anspruch auf Ihren Seminarplatz an unserem Lehrstuhl. Um eventuelle Unannehmlichkeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen dringend, die Bestätigungsmail, die Sie nach dem Ausfüllen des lehrstuhleigenen Formulars erhalten, bereitzuhalten.
Zeittafel
Termin | Beschreibung |
---|---|
14.11.2024 - 29.11.2024 | Bewerbung um einen Seminarplatz über das zentrale Vergabesystem |
bis 24.02.2025 | Bekanntgabe der Seminarthemen der Professur für Marketing und Innovationsmanagement. |
24.02. - 09.03.2025 | Abgabe einer Rangliste mit den drei präferierten Themen per Online-Formular |
14.03.2025 | Bekanntgabe der Themenvergabe per E-Mail und Beginn der Bearbeitungszeit der Seminararbeiten |
14.03. - 21.03.2025 | Anmeldefrist in FlexNow |
KW 11-15 | Eigenständige Ausarbeitung des Exposés in Dreierteams |
10.04.2025, 10:00 - 12:00 Uhr | Kick-off Veranstaltung Teil 1 (online) |
14.04.2025, 10:00 - 12:00 Uhr | Kick-off Veranstaltung Teil 2 (in Präsenz) |
bis 05.06.2025, 23:59 Uhr | Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Professur in digitaler Ausführung (Word und PDF-Datei) per formloser E-Mail an den*die Betreuer*in |
KW 24-26 | Gemeinsame Ausarbeitung einer PowerPoint Präsentation zu den Inhalten der schriftlichen Arbeit durch die Studierenden in Dreierteams |
04.07.2025, Beginn: 09:30 - 17:00 Uhr, Raum: tba |
Ganztägige Block-Veranstaltung: PowerPoint gestützte Präsentation der schriftlichen Ausarbeitungen zu einem Seminarthema sowie anschließende Diskussion dieser mit den Seminarteilnehmer*innen, dem*r Betreuer*in sowie Professor Hammerschmidt. Über die gesamte Zeit der Block-Veranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht für alle Studierenden. |
Downloads
Weitere hilfreiche Materialien:
- 12 Grundregeln bei der Formulierung wissenschaftlicher Texte (Quelle: Prof. Bizer)
- Sieben Regeln für einen guten Vortrag (Quelle: Prof. Bizer)
- Themenpräferenzen
Sommersemester 2025
14.03.2025 Bekanntgabe der Themenzuteilung
14.03. - 21.03.2025 Anmeldefrist in FlexNow
10.04.2025, 10:00-12:00 Uhr Kick-Off Veranstaltung Teil I (online)
14.04.2025, 10:00-12:00 Uhr Kick-Off Veranstaltung Teil II (in Präsenz)
05.06.2025, 23:59 Uhr Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit
04.07.2025, 09:30 - 17:00 Uhr Abschlusspräsentationen (ganztägige Anwesenheitspflicht)