Aktuelle Veranstaltungen der Göttinger Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

SoSe 2023

Kurzübersicht

Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit

Plakat zur Veranstaltung

07.06.2023
Welche Ambiguität in der Vormoderne?
Prof. Dr. Benjamin Scheller (Geschichte, Duisburg/Essen)
Prof. Dr. Matthias Bauer (Anglistik, Tübingen)
Moderation: Prof. Dr. Jörg Wesche (Neuere Deutsche Literatur u. Digital Humanities, Göttingen)

05.07.2023
"so genau als es die mittel gestatten" (Wilhelm Grimm 1844):
Was heißt Edieren im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit?
Prof. Dr. Henrike Manuwald (Germanistische Mediävistik, Göttingen)
Prof. Dr. Winfried Rudolf (Englische Sprache und Literatur des Mittelalters, Göttingen)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Haye (Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Göttingen)

Altgermanistisches Kolloquium

Plakat zur Veranstaltung

10.05.2023
Christian Schneider (Osnabrück):
Unverfügbarkeit: Autonomie und Kritik des Wollens in Hartmanns Gregorius

31.05.2023
Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken):
Heilung, Magie und Zauber in den Chroniken und Viten des frühen Mittelalters (6.–11. Jahrhundert)

12.07.2023
Judith Klinger (Potsdam):
Wahrnehmungsdeformation und umstrittenes Wissen: Elbische Spiele im Studentenabenteuer B

Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (ttm)

Plakat zur Veranstaltung

Alle Sitzungen finden donnerstags 18h c.t. im Seminarraum KWZ 0.608 statt (sofern nichts anderes angegeben)

13.04.2023
Einführungssitzung
19.04.2023 (Mi, 17-19h)
Arnd Reitemeier (Göttingen): Wirtschaftsführung und Rechnungslegung – Über die Auswertung von Rechnungsbüchern (Landeshistorisches Kolloquium, KWZ 2.739)
20.04.2023
Boris Gübele (Göttingen): Die Posaune Gottes? Hildegard von Bingen und die Stimme
11.05.2023
Matthias Büttner (Göttingen): Semper in proditione primus – Verrätertum als kulturelles Stereotyp im spätmittelalterlichen England
25.05.2023
Marie Kemper (Göttingen): Wie redet man sich um Kopf und Kragen? Die Prozesse im Merciless Parliament (1388) aus der Perspektive der Oratorik-Forschung
Leonhard Fleischer (Göttingen): Ehe als soziale und kommunikative Praxis von Herrschaft im 12. Jahrhundert – Das Beispiel Friedrich Barbarossas und Beatrix’ von Burgund
01.06.2023
Anne Förster (Paderborn): Ein Recht sie zu knechten – Die Legitimation von Eroberungen im Frühmittelalter
07.06.2023 (Mi, 18-20h)
Benjamin Scheller (Duisburg/Essen) und Matthias Bauer (Tübingen): Welche Ambiguität in der Vormoderne? (ZMF Streitgespräche, AP26, Goßlerstraße 10)
15.06.2023
Tiffany N. Florvil (New Mexico, USA): The Contours of Black German Wake Work (Annual Lecture des SMNG, ZHG 008)
22.06.2023
Daniela Hoffmann (Dresden): Eremiten zwischen den Fronten – Die zweite Regel der Grandmontenser in ihrem historischen Kontext
29.06.2023 (20h c.t.)
Ulrike Ludwig (Münster): Prognostik: Das Neue von morgen und seine Brüche (Abendvortrag der Tagung „Innovationsrhetoriken“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Alfred-Hessel-Saal, Historisches Gebäude der SUB, Papendiek 14)
06.07.2023
Lars Wattenberg (Göttingen): Johannes Werner und sein Historicus diarius
13.07.2023
Manuel Kamenzin (Bochum): Prophetie und Politik im Spätmittelalter

Landeshistorisches Kolloquium

Plakat zur Veranstaltung

Alle Sitzungen finden mittwochs um 16 Uhr c.t. im Seminarraum KWZ 0.609 statt (sofern nichts anderes angegeben)

19.04.2023 (17-19 Uhr KWZ 2.739)
Arnd Reitemeier (Göttingen): Wirtschaftsführung und Rechnungslegung - Über die Auswertung von Rechnungsbüchern. (gemeinsam mit dem Kolloquium ttm – Themen und Tendenzen der Mittelalteralterforschung)
26.04.2023
Philipp Haas (Hannover/Wolfenbüttel): Der Druck der Obrigkeit. Frühneuzeitliche Herrschaft und Verwaltung mittels Amtsdrucken und Kommunikationspraktiken. (gemeinsam mit dem Forschungskolloquium Frühe Neuzeit)
03.05.2023
Henrik Schwanitz (Dresden): „Nach Plan!“ Wissen und Praktiken der Umweltgestaltung in der DDR und die Formierung der „sozialistischen Landschaft“. (gemeinsam mit dem Forschungskolloquium Neueste Geschichte)
10.05.2023
Maria C. Dengg (Magdeburg): „Infrastruktur(en) und Transformation(en) der Via regia“
07.06.2023
Leif Scheuermann (Trier): Modellierung von Verkehr am Beispiel von Alpenquerungen von der Antike bis in die Neuzeit
14.06.2023
Friedemann Meißner (Leipzig): Stadt und Kirche in Delitzsch im Mittelalter
15.06.2023 (18-20 Uhr ZHG 008)
Tiffany N. Florvil (University of New Mexico, USA): „The Contours of Black German Wake Work.”(Annual Lecture des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte)
21.06.2023
Stefan Magnussen (Kiel): „Burgenland Waterkant“
28.06.2023
Jubiläum Universitätsarchiv Göttingen (separate Ankündigung)
05.07.2023
Nadine Mai (Göttingen): Die Rittergüter der Calenberg-Göttingen-Grubenhagenschen Ritterschaft und ihre Erforschung

Vorträge der Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte e.V.

Plakat zur Veranstaltung

05.06.2023
Prof. Dr. Thomas Olechowski (Wien): Ein Verteidiger der Demokratie: Hans Kelsen

03.07.2023
Prof. Dr. Friedrich Battenberg (Darmstadt): Das römische Bürgerrecht und die Juden aus der Perspektive Johannes Reuchlins (1455-1522)

_________________________________________________________________________________________________________

WiSe 22/23

Göttinger Vorträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit

Plakat zur Veranstaltung

Altgermanistisches Kolloquium

Plakat zur Veranstaltung

Landeshistorisches Kolloquium

Plakat zur Veranstaltung

Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (ttm)

Plakat zur Veranstaltung
___________________________________________________________________________________________________________

Vergangene Termine

Die Streitgespräche und Vorträge der vergangenen Semester finden Sie hier