Beratung
Was heißt eigentlich „wissenschaftlich“ schreiben? Wie schreibt man einen Essay? Wie kann ich meinen Text strukturieren? Wie bringe ich meine Gedanken am besten zu Papier? Beim akademischen Schreiben können viele Fragen auftauchen. Eine Schreibberatung bietet die Möglichkeit, diese Fragen zu klären. Dabei können zum Beispiel Anforderungen an akademische Texte, mögliche Vorgehensweisen beim Schreiben oder auch eine Rückmeldung auf Ihren Text Schwerpunkte der Beratung sein. FAQ zur Schreibberatung
Wer kann zur Schreibberatung kommen?
Alle Studierenden der Universität Göttingen – unabhängig von Fachrichtung, Sprache oder Schreiberfahrung.
Worum geht es in der Schreibberatung?
Ziel ist es, Sie in Ihrer Schreibkompetenz zu stärken. Dazu gehört unter anderem, dass Sie in Ihrem Schreibprozess reflektierte Entscheidungen über Vorgehensweisen und Darstellungsformen treffen.
Was sind typische Themen in der Schreibberatung?
Was wir besprechen, hängt ganz von Ihrem individuellen Anliegen ab. Häufige Themen sind: Zeit- und Arbeitsorganisation, Motivationsmanagement, Themenfindung und -eingrenzung, Gliedern und Strukturieren von Text, Vorgehen im Schreibprozess, Übergang vom Lesen zum Schreiben, intelligente Nutzung von KI.
Muss ich bereits etwas geschrieben haben?
Nein. Auch wenn Sie noch ganz am Anfang stehen, kann eine Beratung hilfreich sein – z. B. bei der Themenfindung oder beim Formulieren einer Fragestellung.
In welchen Sprachen findet die Schreibberatung statt?
Sprache der Beratung ist in der Regel Deutsch und/oder Englisch. Dabei kann der Text, den Sie schreiben, auch in einer anderen Sprache sein.
Wird mein Text korrigiert oder lektoriert?
Nein. Wir konzentrieren uns auf Ihren Schreibprozess. Nach Absprache erhalten Sie auch Rückmeldungen zu Textausschnitten, die Sie selbstständig in Ihren Text einarbeiten.
Wie schnell bekomme ich einen Termin?
Die Wartezeit beträgt in der Regel mindestens eine Woche – je nach Nachfrage auch länger.
Gibt es Beratungen in der vorlesungsfreien Zeit?
Ja, in der Regel finden auch während der vorlesungsfreien Zeit Beratungen statt. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Startseite.
Fallen Kosten für die Beratung an?
Nein. Die Schreibberatung ist ein kostenfreies Angebot für Studierende der Universität Göttingen.
Die Schreibberatung bietet Raum für Ihre individuellen Fragen.
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Universität Göttingen – kostenlos und unabhängig vom Studienfach. Um einen Termin für die Schreibberatung zu vereinbaren, schreiben Sie eine Mail an schreiblabor@uni-goettingen.de
Sie interessieren sich für schreibdidaktische Fragen?
Sie denken gern über ihr eigenes Schreiben nach?
Sie haben Spaß daran, mit anderen Menschen über deren Texte zu sprechen?
Sie können sich vorstellen, als Berater*in tätig zu sein?
Dann ist das Zertifikat Schreibberatung des Internationalen Schreiblabors ein interessanter Baustein in Ihrem Studium. Durch das Zertifikat qualifizieren Sie sich für schreibberaterische Tätigkeiten am Internationalen Schreiblabor oder anderen schreibdidaktischen Einrichtungen. Außerdem erwerben Sie auch für andere Berufsfelder relevante Kompetenzen.
Die Ausbildung umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Die einzelnen Elemente können Sie zeitlich relativ flexibel absolvieren, so wie es in Ihr Studium passt. Schließen Sie die Ausbildung ab, erhalten Sie ein Zertifikat sowie insgesamt 18 Credits in den Schlüsselkompetenzen. Sie können jedoch auch nur einzelne Module der Ausbildung belegen und sich diese in den Schlüsselkompetenzen anrechnen lassen.
Hier finden Sie einen Überblick über die Module des Zertifikats Schreibberatung.
Alle Informationen zum Konzept und den Angeboten finden Sie hier: Schreibberatung für Studierende der Sozialwissenschaften
„Nach einer Schreibberatung mit [Name Schreibberaterin] fühle ich mich immer sehr motiviert um weiter an meiner Arbeit zu schreiben. Meine Ideen umzusetzen fällt mir deutlich leichter nach so einem Gespräch. Ich habe bei [Name Schreibberaterin] viele Strategien gelernt um schneller und effektiver zu arbeiten. Das hilft mir sehr. “
„Ich bekomme immer gute Ratschläge, die ich dann umsetzen kann, und somit wird auch meine Arbeit besser. Ich lerne während jeder Sprechstunde mit [Name Schreibberaterin] Sachen, die mich weiterbringen, z.B. worauf ich achten muss, damit ein Text die Objektivität beibehält oder dass transparentes Schreiben sehr relevant ist usw. Ich finde wirklich alles sehr sinnvoll, was wir besprechen. “
„Hilfreich war auch, immer wieder konstruktives Feedback zu meinen Texten zu bekommen, i.e. Hinweise auf Verbesserbares als auch Lob. Das hat mich sehr aufgebaut.“
„Die Schreibberatung hat mir sehr geholfen. Ich denke, durch die sehr professionelle und geduldige Beratung von [Name Schreibberaterin] bin ich auch für meine weiteren akademischen Arbeiten besser ausgestattet.
„Ich habe meine Schreibblockade überwunden und ich habe sehr viel gelernt.“
„... jede*r kann davon profitieren, egal ob es die erste Hausarbeit oder die Promotion ist.“

Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Internationales Schreiblabor
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 - 39 - 21195
Fax: +49 (0)551 - 39 - 21196
schreiblabor@uni-goettingen.de