Courant Forschungszentrum „Evolution des Sozialverhaltens“ offiziell eröffnet
Eröffnungsfeier mit Festvortrag über den Begründer der modernen Evolutionstheorie, Charles Darwin
Das Courant Forschungszentrum „Evolution des Sozialverhaltens“, das die Universität Göttingen im Rahmen ihres „Zukunftskonzepts“ in der Exzellenzinitiative eingerichtet hat, ist am 12. Februar 2009 offiziell eröffnet worden. Während der Eröffnungsfeier, die am Tag des 200. Geburtstages von Charles Darwin (1809 bis 1882) stattgefunden hat, sprach Prof. Dr. Robert Trivers von der Rutgers University (USA) in seinem Festvortrag über den britischen Naturwissenschaftler und Begründer der modernen Evolutionstheorie. Die Veranstaltung war Teil einer dreitägigen Tagung zum Thema „Behavior and Evolution“.
In dem Courant Forschungszentrum gehen Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) gemeinsam der Frage nach, wie sich das Sozialverhalten des Menschen im Laufe der Evolution entwickelt hat. Aufbauend auf der Evolutionstheorie untersuchen Primatologen, Anthropologen und Psychologen dazu in vergleichenden Fragestellungen bestimmte Verhaltensmuster bei menschlichen und nicht-menschlichen Primaten. Dabei geht es insbesondere um die Bedeutung biologischer und kultureller Faktoren. Die Untersuchungen werden unterstützt durch zwei aus Mitteln der Exzellenzinitiative finanzierte Nachwuchsgruppen, die im vergangenen Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben.
Festvortrag zum Thema „Remembering Charles Darwin“: Prof. Dr. Robert Trivers von der Rutgers University in den USA
Zum Auftakt der Eröffnungsfeier sprach Prof. Dr. Peter Kappeler, der gemeinsam mit Prof. Dr. Margarete Boos Koordinator des Courant Forschungszentrums „Evolution des Sozialverhaltens“ ist. Mit Prof. Trivers kündigte er einen renommierten Vertreter der Sozio- und Evolutionsbiologie als Gastreferenten an: Der amerikanische Wissenschaftler ging in seinem Vortrag „Remembering Charles Darwin“ auf Leben und Werk Darwins ein. Er machte dabei zugleich deutlich, welche Bedeutung dem Verhalten als Mechanismus der Evolution zukommt. Danach unterliegen Verhaltensmerkmale einer evolutionären Bewertung. „Beide Punkte wurden schon von Darwin erkannt und spielen im Konzept unseres Courant Forschungszentrums eine zentrale Rolle“, so Prof. Kappeler.
In Grußworten wandten sich anschließend auch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Kurt von Figura und DPZ-Direktor Prof. Dr. Stefan Treue an die Teilnehmer der Veranstaltung. Weitere Rednerin war Prof. Dr. Elisabeth Brauner von der City University of New York (USA), die dem Wissenschaftlichen Beirat des Courant Forschungszentrums angehört.
Im Mittelpunkt der Tagung „Behavior and Evolution“ standen Mechanismen und Anpassungswert von Verhaltensweisen bei Mensch und Tier. Zu dieser vierten Thementagung hatte die Ethologische Gesellschaft eingeladen. Nach Angaben der Organisatoren vom Courant Forschungszentrum „Evolution des Sozialverhaltens“ nahmen daran rund 120 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland teil. Auf dem Tagungsprogramm standen rund 30 Referate sowie vier zentrale Plenarvorträge. Die Veranstaltung bot ein Forum zur Präsentation aktueller Forschungsergebnisse aus der Verhaltensbiologie und der vergleichenden Verhaltensforschung. Das Themenspektrum reichte dabei von Überlebensstrategien bei Säugern über innerartliche Kommunikation bis zu Koordination und Kooperation in komplexen Tierpopulationen.