Information und Beratung
Die Universität Göttingen bietet Ihnen ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot; die jeweiligen Ansprechpartner/innen können Sie bei Fragen zur Studiengestaltung oder in schwierigen Situationen unterstützen. Je nach Studienphase stehen verschiedene Fragen im Vordergrund.
Universität Göttingen
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung bietet Studieninteressierten und Studierenden mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung ein breites Informations- und Beratungsangebot.Diversity Management
Das Diversity Management bietet Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung sowie bei strukturellen Maßnahmen zum Abbau bestehender Barrieren.Beauftragte für Studienqualität/Ombudsperson
Die Beauftragte für Studienqualität ist zentrale Ansprechpartnerin für Studierende bei Anregungen und Beschwerden zur Qualität von Studienbedingungen und Serviceleistungen; dabei werden allgemeine und individuelle Anliegen (einzeln oder in der Gruppe eingebracht) rund um das Studium vertraulich und auf Wunsch anonym bearbeitet.Studienberatung der Fakultäten
Für spezifische Informationen zu allen Themen der Studienorganisation wie beispielsweise Fachinhalte, Fächerkombinationen und Studienbedingungen sind die Studien- und Prüfungsberater/innen in den Fakultäten die richtigen Ansprechpersonen.Sozialreferat des AStA
Das Sozialreferat des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) ist ansprechbar für verschiedenste Anliegen, Probleme und Sorgen.Studentenwerk Göttingen
Angeboten werden Beratung und Unterstützung behinderter Abiturient/innen und Studierender in allen sozialen Fragen des Studiums.
Stadt Göttingen
Auch verschiedene Informations- und Beratungsangebote der Stadt Göttingen können eine hilfreiche Unterstützung bei Fragen und Schwierigkeiten rund um die Lebensgestaltung in der Universitätsstadt Göttingen sein.