Open Access & Open Data in Horizon 2020
Was bedeutet Open Access in Horizon 2020?
Die EC und der Europäische Forschungsrat (ERC) verfolgen das Ziel, eine möglichst weite Verbreitung und einen weltweiten Zugang zu den von ihnen geförderten Publikationen sicher zu stellen. Deshalb ist für alle wissenschaftlichen Publikationen, die aus Projekten in Horizon 2020 entstehen, die Open Access-Veröffentlichung verpflichtend: auf dem sogenannten "goldenen Weg", der Veröffentlichung in einem Open Access-Journal, oder dem "grünen Weg", der Bereitstellung der Publikation oder des akzeptierten, begutachteten Manuskriptes in einem frei zugänglichen Repositorium, parallel zu oder kurz nach der "klassischen" Veröffentlichung des Artikels in einer Zeitschrift.
In beiden Fällen besteht die Verpflichtung, die Publikation in einem institutionellen oder disziplinären Repositorium verfügbar zu machen (vgl. Horizon 2020 Model Grant Agreement, 29.2). Ein Open Access-Zugang zum Volltext ist für Open Access-Publikationen unmittelbar und für alle anderen Publikationen nach maximal 6 (bzw. 12 Monaten in den Sozial- und Geisteswissenschaften) zu gewährleisten. Zugleich sollten die der Veröffentlichungen zu Grunde liegenden Daten, die eine Überprüfung und Reproduzierung der veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen, in einem Datenrepositorium zugänglich gemacht werden.
Göttingen Research Online (GRO) ist das Portal für Forschende zu zentralen eResearch Services. Die ersten verfügbaren Dienste sind GRO.plan, ein Tool zur Unterstützung beim Schreiben von Datenmanagementplänen, GRO.data, ein Ort zur Speicherung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Forschungsdaten, und GRO.publications, ein System zur Verwaltung der eigenen forschungsbezogenen Publikationen und zur Erstellung von Publikationslisten.
Ergänzend steht Wissenschaftler*innen Zenodo, das in OpenAIRE vom CERN entwickelte Repositorium, zur Verfügung. Hier lassen sich Publikationen und Daten aller Disziplinen bereitstellen.
Der ERC regt vom ERC geförderte Wissenschaftler*innen mit Nachdruck an, fachliche Repositorien für ihre Publikationen zu nutzen. Das empfohlene Repositorium für Lebenswissenschaften ist Europe PubMed Central und für physikalische sowie Ingenieurwissenschaften arXiv. Das empfohlene Repositorium für Monographien, Buchkapitel und andere Lang-Text-Publikationen ist OAPEN Library. Institutionelle und zentralisierte Repositorien sind ebenso geeignet.
Was beinhaltet der "Pilot on Open Research Data"?
Der "Pilot on Open Research Data" umfasst alle Daten, die in Horizon 2020 Projekten generiert werden (vgl. Horizon 2020 Model Grant Agreement, 29.3). Bereits im Antragsteil "Impact" müssen die Antragstellenden begründen, warum sie an dem Piloten komplett, partiell oder nicht teilnehmen. Bei einer kompletten oder partiellen Teilnahme muss im Antrag der geplante Ansatz für das Datenmanagement im späteren Projekt beschrieben werden. Nach der Bewilligung des Antrags müssen innerhalb des Konsortiums Daten-Management-Pläne (DMP) erstellt werden, die die Methode für die Sammlung und Aufbereitung der Daten über den gesamten Projektzyklus hinweg beschreiben. Die Kommission hat hierfür "Guidelines on FAIR Data Management" veröffentlicht, die weitere Informationen bereitstellen.
In einem ersten Schritt waren nur bestimmte Programmbereiche von Horizon 2020 an der Pilotaktion beteiligt. Im Juli 2016 wurde der "Pilot on Open Research Data" von der EC auf den gesamten Programmbereich von Horizon 2020 ausgeweitet.
Projekte können sich auch weiterhin jederzeit von der Teilnahme an dem Piloten befreien lassen ("Opt-out"), wenn es z.B. für den Schutz des geistigen Eigentums, aus ethischen oder sicherheitstechnischen Gründen gegeben ist, oder die Projektziele damit gefährdet wären. Relevante Gründe sind:
- Ausbeutung der Ergebnisse,
- Vertraulichkeit,
- Schutz personenbezogener Daten,
- Gefährdung der Projektziele,
- keine Generierung von Daten,
- andere stichhaltige Gründe.
Ein komplettes Opt-Out ist auch durch ein Amendment zum Grant Agreement möglich.
Wie können Sie die Anforderungen der EC/ ERC an der Universität Göttingen erfüllen?
Bitte denken Sie immer daran, die Förderung durch die Europäische Kommission bzw. den Europäischen Forschungsrat in Ihren Publikationen anzugeben (Horizon 2020 Model Grant Agreement, 28.2 bzw. 29.4):
"This project has received funding from the [European Union's Horizon 2020 research and innovation programme] [Euratom research and training programme 2014-2018] under grant agreement No [Number]".
"This project has received funding from the European Research Council (ERC) under the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme (grant agreement No [number])".
Um Ihre Publikationen Open Access sichtbar zu machen, gehen Sie als Wissenschaftler*in der Universität Göttingen bitte wie folgt vor:
1. Reichen Sie Ihren Beitrag bei einer begutachteten Zeitschrift oder einem anderen Publikationsmedium Ihrer Wahl ein. Bitte weisen Sie den Verlag auf die Open Access-Verpflichtung hin, damit ein geeigneter Verlagsvertrag angeboten wird.
2. Pflegen Sie Ihre bibliographischen Daten in die FactScience-Datenbank der Universität Göttingen ein (hieraus erfolgt ein regelmäßiger Import in GoeScholar).
3. Schicken Sie Ihre Publikation (finales Manuskript nach der Begutachtung bzw. falls gestattet, das Verlag‐PDF) an das GoeScholar Team (oa@sub.uni-goettingen.de), das die Online‐Bereitstellung übernimmt. Bitte teilen Sie uns dabei auch die Grant Agreement Nummer des Projektes und ggf. das Ende der Sperrfrist mit.
Auf dieser Basis werden Ihre Publikationen in CORDIS, dem Informationsportal der Europäischen Kommission, und in OpenAIRE sichtbar gemacht.
Publikationskosten
Bitte kalkulieren Sie Kosten für die Publikation von Forschungsergebnissen mit ein. Dies gilt auch für Publikationen in Open Access-Medien. Publikationskosten können unter "other costs" beantragt und abgerechnet werden. Hier beträgt die Förderquote 100 Prozent.
Open Access-Gebühren sind förderfähige Kosten, die über den ERC Grant finanziert werden können, wenn sie während der Projektlaufzeit anfallen, selbst wenn sie im Originalbudget nicht eingeplant waren. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, nach Ablauf der Projektlaufzeit die anfallenden Kosten geltend zu machen.
Weitere Informationen zu Open Access sowie Datenmanagement und -archivierung an der Universität Göttingen, die Open Access-Bestrebungen der Europäischen Kommission sowie zahlreiche nützliche Dokumente finden Sie in der rechten Menüleiste.