Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte

Der Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte widmet sich in Lehre und Forschung den theoretischen Grundlagen von Politik. Dabei werden systematische mit ideengeschichtlichen Perspektiven verknüpft. Ein besonderer Fokus liegt auf Aspekten des Konstitutionalismus, politischen Grundbegriffen und der gegenwärtigen Pluralität und Umstrittenheit politischer Ordnungsformen.

  • Zu unserem Team geht es hier Team entlang.

Aktuelles

  • Dr. Nicolás Fraile aus Argentinien als Gastwissenschaftler am Arbeitsbereich (01.2024)
    Im Dezember 2023 und Januar 2024 war Dr. Nicolás Fraile von der Universität Buenos Aires - Gino Germani Forschungsinstitut (Arbeitsbereich Politische Theorie) zu Gast am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte. Dr. Fraile forscht zu Demokratietheorie und Staatslehre, insbesondere Weimarer Staatslehre sowie der Vereinbarkeit von öffentlicher Verwaltung und Demokratie. In Göttingen präsentierte er die Ergebnisse seiner Dissertation über Hermann Heller und das Problem politischer Einheit und recherchiere in den umfangreichen Archivbeständen der SUB Göttingen. Mit Studierenden diskutierte er außerdem im Rahmen des Seminars „Theorien Demokratischer Regression“ von PD Dr. Martin Beckstein über die aktuelle politische Entwicklung in Argentinien.
  • Neuer Beitrag in der Zeitschrift Rechtsgeschichte – Legal History (01.2024)
    Im frisch erschienen Band 31 (2023) der Zeitschrift „Rechtsgeschichte – Legal History“ ist ein Author-meets-Critics Forum zu Dieter Grimms Buch „Die Historiker und die Verfassung“ enthalten. Verena Frick ist darin mit einem Beitrag vertreten über die Frage „Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?“.
  • RHI-Talk: „Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?“ ist nun online verfügbar (01.2024)
    Im Rahmen eines Symposiums des Roman Herzog Instituts mit dem Thema "Perspektive(n) Demokratie" hat Martin Beckstein am 15. November 2023 sich in seinem Beitrag die Frage gestellt, warum mehr Demokratie nicht immer besser ist. Zu welcher Antwort er dabei gekommen ist und was „Großmutters Zwetschgenstreusel“, mit Demokratie gemein hat, erfahren Sie hier
  • Neuerscheinung (12.2023)
    Soeben ist der Sammelband „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ bei Nomos in der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW erschienen. Der Band wird herausgegeben von Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf und Tine Stein und präsentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Göttinger Sektionstagung. Anhand von methodisch-theoretischen Reflexionen, exemplarischen Analysen ausgewiesener Grundbegriffe, Untersuchungen zum Verhältnis von Begriffen und Ideologien sowie kritischen Interventionen zur gegenwärtigen Begriffspolitik wird in diesem Band der umstrittene Status politischer Grundbegriffe ausgeleuchtet. Das Herausgeberteam ist darin ebenso mit einem konzeptionellen Beitrag zur „Anatomie der politischen Grundbegriffe“ vertreten wie Martin Beckstein, der über „Instandhaltung statt Fortschritt: Zur neuen Anschlussfähigkeit konservativen Denkens“ schreibt. Der gesamte Band ist dank der Initiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ Open Access verfügbar, die Beiträge können hier heruntergeladen werden.
  • Weihnachtsvorlesung (12.2023)
    Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsvorlesung der Fachgruppe Politikwissenschaften hält Martin Beckstein einen Vortrag über „Das Disziplinierungssystem des Weihnachtsmanns". Die Vorlesung findet am Dienstag, dem 05.12 im ZHG 103 statt, Beginn ist um 18:30 Uhr.
  • Diskussion zur „Demokratiepolitik in der Klimakrise“ (11.2023)
    Am 17.11. hat Tine Stein an einer Diskussion über die ökologische Reform der konstitutionellen Demokratie auf der Konferenz Innocracy 23 „Demokratiepolitik in der Klimakrise“ teilgenommen, in der sie unter anderem mit Christian Callies (FU Berlin, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen) über die Sinnhaftigkeit eines Zukunftsrats wie ihn der Sachverständigenrat für Umweltfragen vorschlägt, kontrovers diskutiert hat. https://innocracy.org
  • Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ (11.2023)
    Die Ergebnisse der Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ sind nun veröffentlicht, den Notenverteilungsschlüssel können Sie hier aufrufen.
  • Podiumsdiskussion „So viel Gott. Zur Aktualität politischer Theologien" (11.2023)
    Am Donnerstag, dem 16. November 2023, nimmt Prof. Dr. Tine Stein an einer Podiumsdiskussion zum Thema „So viel Gott. Zur Aktualität politischer Theologien" an der Katholischen Akademie in Berlin teil. Im Rahmen des interreligiösen Programms „Kohäsion durch Konflikt" diskutiert sie dort mit der Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, dem katholischen Theologen Prof. Dr. Georg Essen sowie dem Islamwissenschaftler Dr. Ertugrul Sahin über eine demokratische Auslegung der Heiligen Schriften und dem daraus resultierenden Potenzial zur Konfliktbewältigung. Auf dem YouTube-Kanal der Katholischen Akademie lässt sich die Veranstaltung ab 19 Uhr live mitverfolgen.
  • Martin Beckstein im Interview: "Das Programm des Bündnisses erfüllt alle Kriterien einer populistischen Partei“ (10.2023)
    Vor dem Hintergrund der angekündigten Parteigründung Sahra Wagenknechts wurde PD Dr. Martin Beckstein am 24. Oktober von WELT TV nach seiner Einschätzung gefragt.
  • Neuer Beitrag auf dem theorieblog (10.2023)
    Martin Becksteins Beitrag „Kongresssplitter: Das Stimmungstief vor dem Wiederbeginn der Geschichte" ist auf dem theorieblog.de erschienen. Den Beitrag finden Sie hier.
  • Martin Beckstein stellt das Fach Politikwissenschaft vor
    Im Rahmen der Ringvorlesung Sozialwissenschaften im BA SoWi wird Martin Beckstein am 20. Dezember, 16.15-17.45 Uhr (ZHG 105), das Fach Politikwissenschaft an der Universität Göttingen vorstellen.
  • Buch-Neuerscheinung (09.2023)
    Soeben ist der Sammelband „Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand", herausgegeben von Isabelle Ley, Tine Stein und Georg Essen, bei Herder erschienen. Dieser basiert auf der gleichnamigen Tagung aus dem Vorjahr. Im Band diskutieren die Herausgeber zusammen mit einundzwanzig Autoren unterschiedlicher Disziplinen die Rolle des Staates vor dem Hintergrund einer existenziellen Krise der katholischen Kirche.
  • Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht?
    Vom 1. – 3. Juni 2023 fand die Konferenz „Synodalität als Chance“ an der Universität Würzburg statt, die Tine Stein als Co-Veranstalterin mit durchgeführt hat. Im Rahmen dieser Konferenz hat sie einen Vortrag zum Thema „Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? Der Synodale Weg zwischen Neugründung, Transformation und Reform“ gehalten.
  • Abschluss von zwei Promotionsprojekten
    Am 24. April 2023 hat Sven Altenburger erfolgreich seine Dissertationsschrift verteidigt (Contributing to the Commonwealth. Civic Duties in Modern Germany and the United States). Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Tine Stein, Prof. Dario Castiglione (Exeter) und Prof. Marcus Llanque (Augsburg). Bereits am 18. Januar dieses Jahres hat André Rathfelder seine Disputation erfolgreich bestritten (Auf der Suche nach Zukunft – Das ökologische politische Denken im deutschsprachigen Raum). Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Tine Stein, Prof. Konrad Ott (Kiel) und PD Dr. Klaus Detterbeck (Göttingen).
  • Lehrstuhlvertretung und Beurlaubung von Verena Frick
    Verena Frick vertritt im Sommersemester 2023 die Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Leibniz Universität Hannover und ist daher in Göttingen beurlaubt.


Kontakt

153253

Frau Prof. Dr. Tine Stein
Lehrstuhlinhaberin

Institut für Politikwissenschaft
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 26636
tine.stein(at)uni-goettingen.de
Sprechzeiten via Sekretäriat vereinbaren

Frau Stella Peter
Sekretariat

Platz der Göttinger Sieben 3
D-37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 26633
sekretariat.stein(at)uni-goettingen.de
Dienstzeiten: Mo - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr