Publikationen


Eigene:

  • Nadine Mai, Die Rittergüter der Calenberg-Göttingen-Grubenhagenschen Landschaft (im Auftrag des Instituts für Historische Landesforschung, G.A. Universität Göttingen), Göttingen 2026 (in Vorbereitung)
  • Nadine Mai, Jerusalem Transformationen – Die Brügger Jerusalemkapelle und die monumentale Nachbildung Stätten um 1500. Schriftenreihe Eikoniká der Görres-Gesellschaft für Wissenschaften, Regensburg 2021.



  • Herausgeberschaften:

    • Nadine Mai (Hrsg.), Das Rittergut als Kommunikationsraum: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven, Göttingen 2026 (in Vorbereitung)
    • Nadine Mai, zus. mit Inga Klein und Rostislav Tumanov (Hrsg.), Hüllen und Enthüllungen. (Un-)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Band 10, Hamburg 2017.





    Aufsätze:

    • Nadine Mai, “The Jerusalem foundation as a microcosm of late medieval society”, in: A Celestial Jerusalem in Bruges The Adornes Estate and the Jerusalem Chapel, hg. v. Jan Dumolyn und Noël Geirnaert, Veurne 2024, S. 65-76.
    • Nadine Mai, zus. mit Hartmut Kühne, „Die Wandmalereien in der Demerthiner Kirche. Eine kultur- und Frömmigkeitsgeschichtliche Interpretation“, in: Demerthin. Der Ort – das Schloss – die Kirche, Berlin 2021, S. 108-117.
    • Nadine Mai, zus. mit Hartmut Kühne, „Gründung, Betrieb, wirtschaftliche Aspekte von Wallfahrten und der Beitrag der Landesherren“, in: Pilgerspuren. Wege in den Himmel. Ausstellungskatalog Lüneburg/ Stade, hg. von Hartmut Kühne und Sebastian Möllers, Petersberg 2020, S. 14- 27.
    • Nadine Mai, „Pilgerliteratur“, in: Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen, hg. von Iris Wenderholm, Berlin 2020, S. 276-282.
    • Nadine Mai, “Das Haar im Schrein. Zur Hüllenrhetorik weiblicher Heiliger im spätmittelalterlichen Flügelretabel“, in: Hüllen und Enthüllungen. (Un-)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, hg. von Inga Klein, Nadine Mai und Rostislav Tumanov, Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Band 10, Hamburg 2017, S. 178-202.
    • Nadine Mai, “Creation of the Sacred. Notes on the Jerusalem Chapel in Bruges and its relic of the True Cross”, in: Handelingen van het Genootschap voor Geschiedenis de Brugge 153.2 (2016), S. 266–284.
    • Nadine Mai, „Place and Surface: Golgatha in Late Medieval Bruges”, in: Natural Materials of the Holy Land and the Visual Translation of Place, 500–1500, hg. von Renana Bartal, Neta Bodner and Bianca Kühnel, Basingstoke 2017, S. 190-206.
    • Nadine Mai, „Leid und Licht. Strategien der Imagination in der Jerusalemkapelle zu Brügge“, in: Orte der Imagination. Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen (1100-1600), hg. v. Heike Schlie und Elke Koch, Göttingen, S. 163-194.
    • Nadine Mai, „The Templum Salomonis Model of Gerhard Schott: City, Opera, and Utopia in the Modern Age”, in: Spectrum. The German Recensions, hg. v. Bianca Kühnel, Jerusalem 2014, S. 143-153.
    • Nadine Mai, „Das Loste-Retabel im Dom zu Schwerin.“, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (JVMGA), 124, Schwerin 2009, S. 85-129.
    • Nadine Mai, „Identität zum Sammeln. Entwicklung und Funktion des englischen Portraits im collectionism“, in: Steinbrück, Martin: „Das Portrait. Eine Bildgattung und ihre Möglichkeiten“, München 2007, S. 109-126.





    Katalogredaktion:

    • Nadine Mai, Pilgerspuren. Wege in den Himmel. Ausstellungskatalog Lüneburg/ Stade, hg. von Hartmut Kühne und Sebastian Möllers, Petersberg 2020.
    • Nadine Mai, Jugendstil. Die große Utopie, hg. von Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2015.
    • Nadine Mai, Masterpieces. Catalogue no. 9, hg. v. Dr. Jörn Günther Antiquariat, Hamburg 2008.