Tagung: Zeichnung für den Markt?
Die Handzeichnung und ihre Reproduktion zwischen künstlerischem Ausdruck, Handelspraxis und Kennerschaft
![]() Tagung anläßlich der beiden Ausstellungen in der Kunstsammlung der Universität Göttingen Ermöglicht und großzügig unterstützt durch: Stiftung der Georg-August-Universität Göttingen (Nachlass Kluckhohn / Blanck) Universitätsbund e.V. Freundeskreis Kunstsammlung der Universität Göttingen e.V. |
Tagungsprogramm
DONNERSTAG, 16. JUNI 2016
13.30 | Begrüßung und Einführung (Anne-Katrin Sors, Kustodin der Kunstsammlung) | |
Sek. I | Sammeln und Handeln: Methoden und Kommunikationsmedien des Kunsthandels im 18. Jahrhundert (Moderation: Christian Fieseler, Johannes Mangei) | |
14.00 | Einführung (Johannes Mangei und Christian Fieseler, Göttingen) | |
14.15 | Auktionskatalog, Werkverzeichnis, Kommissionsliste: Zu den Kommunikationsmitteln des Kunst- und Buchhandels im 18. Jahrhundert (Arwed Arnulf, Berlin) | |
15.00 | Heinrich Sebastian Hüsgen und die Graphik - Sammler, Forscher, Unternehmer (Jonas Beyer, Göttingen) | |
15.45 | Pause | |
16.15 | Carl Heinrich von Heineken und die Publikation der Dresdner Sammlungen (Martin Schuster, Dresden) | |
17.00 | Angewandte Grundlagenforschung - Edme-François Gersaint arbeitet am Catalogue raisonné de toutes les pièces qui forment l'oeuvre de Rembrandt (Antoinette Friedenthal, Potsdam) | |
Paulinerkirche | ||
18.15 | Begrüßung (Manfred Luchterhandt, Direktor der Kunstsammlung) | |
18.30 | Abendvortrag: Geschichte der Rembrandt zugeschriebenen Zeichnungen (Peter Schatborn, (Amsterdam) | |
FREITAG, 17. JUNI 2016
Sek. II | Zeichnung und ihre Reproduktion im 18. Jahrhundert (Moderation: Anette Michels, Stephan Brakensiek) | |
09.00 | Einführung (Anette Michels, Tübingen; Stephan Brakensiek, Trier) | |
09.15 | Fiorillo kauft Graphik (Anne-Katrin Sors, Göttingen) | |
10.00 | Handzeichnungswiedergabe: zwischen Anspruch und theoretischen Grenzen (Christian Rümelin, Genf) | |
10.45 | Pause | |
11.15 | Imitation, Kopie, Faksimile: Zur druckgraphischen Reproduktion von Zeichnungen in den Mappenwerken des 18. und 19. Jahrhunderts (Claudia Schwaighofer, München) | |
12.00 | Die Clairobscur-Technik im 18. Jahrhundert. Eine Wiederentdeckung zwischen Übersetzung und Faksimile (Evelyn Wöldicke, Berlin) | |
12.45 | Mittagspause | |
14.15 | Giovanni Battista Piranesi in Karlsruhe: Zur Rezeption seiner Zeichnungen in den Werkstätten von Architekten seiner Epoche (Stefan Morét, Karlsruhe) | |
15.00 | »vertatur« - Versuche der Reproduktion beidseitiger Handzeichnungen in den Anfangsjahren der Lithographie (Christine Hübner, Göttingen) | |
16.00 | Pause | |
16.30 | Besichtigung der beiden Ausstellungen An den Ausstellungen beteiligte Studierende geben als "livespeaker" Auskunft zu den von ihnen bearbeiteten Objekten | |
18.15 | Empfang in der Kunstsammlung | |
Begrüßung (Wolfram Horstmann, Direktor der SUB) | ||
Präsentation anläßlich der Neuerscheinung des Kataloges »Gilly ? Weinbrenner ? Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus« | ||
SAMSTAG, 18. JUNI 2016
Sek. III | Baukunst auf Papier im 18. Jahrhundert (Moderation: Christian Scholl, Marion Hilliges) | |
09.00 | Einführung (Christian Scholl, Regensburg/Göttingen; Marion Hilliges, Berlin/Göttingen) | |
09.15 | Die Sinnlichkeit des Materials: Friedrich Fricks Aquatinta-Serie Schloss Marienburg in Preußen nach Zeichnungen Friedrich Gillys (Christian Scholl, Regensburg/Göttingen) | |
10.00 | Vom Wert der Aquatinta für die Fassade des Bürgerhauses, dargestellt anhand von Publikationen von François Philipp Berson & Heinrich Carl Riedel (Christof Baier, Düsseldorf) | |
10.45 | Pause | |
11.15 | Das Paretzer Skizzenbuch - Zeichnen und Nachzeichnen im Umkreis David und Friedrich Gillys Marion Hilliges, Berlin/Göttingen) | |
12.00 | Von der Perspektivstudie zum Architekturbild: Friedrich Gilly und die Architekturzeichnung um 1800 (Christiane Salge, Berlin) | |
12.45 | Schlußdiskussion | |
13.30 | Ende der Tagung | |
![]() |
|
|