Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen arbeitet eng mit renommierten Forschungseinrichtungen zusammen, darunter das Institut für Demokratieforschung, das Zentrum für Globale Migrationsforschung (CeMig), das Zentrum für Moderne Indienstudien (CeMis), das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sowie das ENLIGHT-Netzwerk. Diese Kooperationen fördern sowohl die Forschung als auch die Lehre und studentische Forschungsprojekte.

Studierende profitieren von interdisziplinären Ansätzen, praxisnahen Einblicken und der Möglichkeit, an internationalen und innovativen Projekten mitzuwirken. Das Max-Planck-Institut bietet tiefere Einblicke in die gesellschaftliche Vielfalt und Dynamik multireligiöser Gesellschaften, während CeMig und CeMis globale Perspektiven auf Migration und moderne Indienstudien eröffnen. Das Institut für Demokratieforschung unterstützt die Analyse demokratischer Prozesse und Strukturen, während das ENLIGHT-Netzwerk den akademischen Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Forschungsinitiativen auf europäischer Ebene vorantreibt.

Diese Partnerschaften stärken nicht nur die Qualität der Lehre, sondern ermöglichen es Studierenden auch, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten in einem internationalen Kontext zu vertiefen. Damit wird eine umfassende Ausbildung in Forschung und Lehre gewährleistet, die auf die Herausforderungen der globalisierten Welt vorbereitet.