In publica commoda

W3-Professur für Zuchtmethodik der Pflanze


Einrichtung: Fakultät für Agrarwissenschaften, Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Veröffentlichungsdatum: 30.11.2023
Bewerbungsende: 03.03.2024


An der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (BesGr. W3 NBesO) zu besetzen:

W3-Professur für Zuchtmethodik der Pflanze (w/m/d)

Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber soll die Pflanzenzüchtung und deren Rolle in der Pflanzenproduktion und im System Landwirtschaft in voller Breite beurteilen können. Damit soll die Professur eine Gesamtschau über die züchterische Vorgehensweise und den Einsatz klassischer und moderner Techniken und Methoden in der Pflanzenzüchtung ermöglichen. Die methodische Ausrichtung sollte bevorzugt auf Quantitative Genetik und Selektionstheorie fokussiert sein. Erwünscht ist die Kombination klassischer Phänotyp-basierter Züchtung mit molekulargenetischen Methoden und/oder Phänotypisierungen im Hochdurchsatz sowie die Nutzung und Fortentwicklung des Feldversuchswesens.

Die Professur soll sich vor diesem Hintergrund idealerweise u.a. mit Zuchtzielen aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Stresstoleranz, Pathogenresistenz und Ertragsstabilität befassen und so im Sinne der profilbildenden Forschungsschwerpunkte der Georg-August-Universität einen Beitrag zur Transformation der Agrarwirtschaft hin zum nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaften leisten.

Gesucht wird eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit mit einer der Karrierestufe entsprechenden Sichtbarkeit, internationalen Veröffentlichungen und Erfahrung in der Lehre. Die Bereitschaft zur Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb der Fakultät, aber auch mit Partnerinnen und Partnern aus Nachbarfakultäten der Universität Göttingen und darüber hinaus im Rahmen von DFG-Verbundforschung oder vergleichbaren Formaten wird erwartet. Insbesondere wird eine aktive Mitarbeit im Zentrum für Integrierte Züchtungsforschung (CiBreed) und die Nutzung der sich daraus ergebenden Synergien erwartet.

In der Lehre ist die Professur in den Masterstudiengang „Integrated Plant and Animal Breeding“ und in die Bachelor- und Masterstudiengänge „Agrarwissenschaften“ (Studienrichtungen Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenmanagement) sowie in den Promotionsstudiengang der Fakultät für Agrarwissenschaften eingebunden. Die Lehre sollte (ggf. nach einer Einarbeitungszeit) in deutscher und in englischer Sprache erfolgen können. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bei einer Berufung auf eine Professur können Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren sowie sonstige Mitglieder der eigenen Hochschule in der Regel nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt hatten oder mindestens zwei Jahre außerhalb der berufenden Hochschule wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bewerbungen in englischer Sprache mit Lebenslauf, Zeugnissen, einem Publikationsverzeichnis, einer Übersicht der bisherigen Lehrtätigkeit, einem aussagekräftigen Forschungs- und Lehrkonzept sowie einer Liste der eingeworbenen Drittmittel werden in elektronischer Form bis zum 3. März 2024 erbeten an den Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften (Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel) und sind ausschließlich über das elektronische Bewerbungsportal einzureichen: https://lotus2.gwdg.de/uni/uafb/w3_PlantBreeding_2023.nsf/bewerbung.

Nähere Auskünfte erteilt gern Prof. Dr. Stefan Scholten (stefan.scholten@uni-goettingen.de).

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).