Wirtschaftliche Bedeutung
Gewässer werden auf vielfältige Weisen genutzt: für die Schifffahrt, zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft, zur Trinkwassergewinnung, für die Ableitung von Abwasser, durch die Landwirtschaft, den Tourismus und für die Gewinnung von Baumaterial. Die Nutzung hat i.d.R. allerdings verschiedene direkt oder indirekt negative Auswirkungen, die u.U. (hohe) Folgekosten für die Umwelt mit sich bringen.
Daher spielen ökonomische Überlegungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie eine maßgebliche Rolle. Daher verlangt Artikel 5 der Richtlinie eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen. Im Zentrum der wirtschaftlichen Analyse stehen:
1. die Beschreibung der Wassernutzungen und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung
2. der Nachweis für die Kostendeckung der Wasserdienstleistungen
3. eine Prognose über die Entwicklung des Wasserangebots und der Wassernachfrage bis 2015 und
4. die Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung der Kosteneffizienz von Maßnahmen