Welcome to the department of political science of the university of Göttingen


Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Politik hat an der Georg-August-Universität eine lange Tradition. Vorläufer der Göttinger Politikwissenschaft finden sich bereits in der Tradition der Kameralistik (Gottfried Achenwall, August Ludwig Schlözer oder Georg Sartorius) sowie der Geschichtswissenschaft und Nationalökonomie (Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz oder Wilhelm Roscher). Als Gerhard Leibholz 1947 den Lehrstuhl für „Politische Wissenschaft und Allgemeine Staatslehre“ besetzte, war die eigenständige Disziplin nun endgültig in Göttingen anerkannt.
Gegenwärtig lehren und forschen am Institut für Politikwissenschaft acht Professores und rund 30 wissenschaftliche MitarbeiterInnen in allen Teilbereichen des Faches. Aktuell sind ungefähr 1.100 Studierende in Bachelorstudiengängen und ca. 170 in Masterstudiengängen mit konstitutivem politikwissenschaftlichen Anteil eingeschrieben, zudem arbeiten 18 DoktorandInnen im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms an ihren Dissertationen. Die Politikwissenschaft in Göttingen deckt somit die ganze Bandbreite des Faches ab und wir laden Sie herzlich ein, sich auf den folgenden Seiten davon ein Bild zu machen.

Aktuelles

    • Stellenausschreibung: An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Politikwissenschaft sind ab dem 01.01.2023 2 Stellen als wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in(w/m/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stellen sind befristet für die Dauer von 3 Jahren.
      Die Besetzung als Vollzeitstelle ist grundsätzlich möglich. Die Beschäftigung erfolgt im Arbeitsbereich der Professur für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik. Mehr Informationen finden Sie hier.
    • Ankündigung: Im Rahmen des DFG-Projekts "Politik und Ethik der Endlichkeit" wird herzlich eingeladen zum öffentlichen Abendvortrag mit anschließender Diskussionsrunde: Dr. Reinhard Loske spricht am Donnerstag, den 29. September 2022 um 17 Uhr (c.t.) im Grünen Saal, Historische Sternwarte (Geismar Landstr. 11, 37083 Göttingen) zum Thema „Endlichkeit, Begrenzung, Verzicht: Fallen die politischen Tabus der Konsumdemokratien im Angesicht der multiplen Gegenwartskrisen gleich reihenweise?". Den digitalen Livestream zum Vortrag finden Sie hier, das Plakat zum Vortrag hier.

    • Stellenausschreibung: Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik sucht zur Unterstützung der Forschung und Lehre ab Oktober 2022 Studentische Hilfskräfte (je ca. 35–40 Stunden im Monat, zunächst befristet bis 31.07.2023). Mehr Informationen finden Sie hier.

    • Ausschreibung von sechs Stellen für Tutor*innen zur Förderung von Lernkompetenzen der Teilnehmer der Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ (B.Pol.102). Zeitraum: 01.10.2022 bis 31.03.2023. Mehr Informationen finden Sie hier.

    • Stellenausschreibung: Am Institut für Politikwissenschaft der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist ab dem 01.10.2022 die Position einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) zu besetzen. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit unterstützen Sie die geschäftsführende Direktorin des Instituts bei der Aktualisierung und Pflege der Instituts-Webseite sowie bei weiteren administrativen Tätigkeiten. Mehr Informationen finden Sie hier.

    • Stellenausschreibung: Am Institut für Politikwissenschaft der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August- Universität Göttingen ist im Arbeitsbereich der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie (Prof. Andreas Busch) zum 1. Oktober 2022 eine Stelle als studentische Hilfskraft (mit oder ohne BA) (m, w, d) zu besetzen. Die monatliche Arbeitszeit beträgt voraussichtlich 20 Stunden. Mehr Informationen finden Sie hier.

    • Ankündigung: NDR Info hat über die Präsentation der "Forschungsorientiertes Lehren und Lernen" Projekte berichtet. Prominent dabei: Das Projekt über Koalitionsverhandlungen, das von Simon Fink und Jan Bartels betreut wurde. Den Link hierzu finden Sie hier.

    • Ankündigung: Vortragsreihe "Rechtliche Aspekte im Forschungsdatenmanagement". Mehr Informationen finden Sie hier, das Plakat zur Vortragsreihe hier.

    • Neues Projekt: Politik und Recht erleben, Zukunft mitgestalten - Potentiale und Grenzen der Bürger*innenbeteiligung bei der Klimawende.
      Ein interdisziplinäres Modellprojekt unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger und Herrn Prof. Dr. Simon Fink (Institut für Politikwissenschaft), gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm „Zukunftsdiskurse“, Projektbeginn: 1. Mai 2022. Mehr Informationen finden Sie hier.

    • Neues Projekt: Politik und Recht erleben, Zukunft mitgestalten - Potentiale und Grenzen der Bürger*innenbeteiligung bei der Klimawende an der Professur für das politische System der BRD. Die Ausschreibung am Lehrstuhl von Prof. Dr. Fink finden Sie hier.

    • Stellenausschreibung: Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik sucht zur Unterstützung der Forschung und Lehre ab April 2022 mehrere Studentische Hilfskräfte (je ca. 25–40 Stunden im Monat, zunächst befristet bis 31.12.2022). Mehr Informationen finden Sie hier.

    • Stellenausschreibung: Die Professur für das Politische System der BRD sucht zur Unterstützung der Lehre und Forschung an der Professur zum 1. April 2022 eine Studentische Hilfskraft (20 Stunden im Monat, zunächst befristet auf 6 Monate). Mehr Informationen finden Sie hier.

    • Einladung zum Gastvortrag: Gesa Lonnemann über den Verein zur Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. - Der Vortrag ist öffentlich – Interessierte sind herzlich eingeladen!
      Termin: 02.2.2022, 10:00 c.t.
      Zeit und Ort: Via Zoom - Meeting-ID: 995 6375 7447
      Kenncode: kreativlos

    • Einladung zum Gastvortrag: Michael Ohnesorge über den Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. - Der Vortrag ist öffentlich – Interessierte sind herzlich eingeladen!
      Termin: 19.1.2022, 10:00 c.t.
      Zeit und Ort: Via Zoom - Meeting-ID: 995 6375 7447
      Kenncode: kreativlos

    • Stellungnahme des Vorstands des Institut für Politikwissenschaft zur Lehre im Wintersemester 2021/22: Die Lehrenden am IPol begrüßen, dass im Wintersemester 2021/22 nach Zielsetzung des Präsidiums unserer Universität möglichst viel Lehre in Präsenz angeboten werden soll. Entsprechend sind in den politikwissenschaftlichen Studiengängen über zwanzig Veranstaltungen ganz oder teilweise in Präsenz geplant. Abhängig von der Entwicklung der pandemischen Lage soll laut Universität ggfs. auch hybride Lehre angeboten werden. Hybride Lehre ist technisch und didaktisch höchst anspruchsvoll. Da u.a. entsprechend ausgestattete Räume für die Lehrveranstaltungen des Instituts nicht zur Verfügung stehen, weist der Vorstand darauf hin, dass bei hybrider Lehre z.T. erhebliche Abstriche hinsichtlich des Inhalts bzw. der Interaktivität der Lehre nicht zu vermeiden sein werden.


    • Wir gratulieren Dr. Levke Aduda:Aduda_EhrungDr. Levke Aduda hat den Preis für die beste Lehrveranstaltung an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Studienjahr 2020 erhalten. Die Laudatoren heben unter anderem hervor, dass es Dr. Aduda in ihrer Lehrveranstaltung „International Mediation“ im ersten Corona-Semester gelungen ist, digitale Instrumente produktiv einzusetzen. Das Institut für Politikwissenschaft gratuliert der Kollegin Aduda zum hochverdienten Preis ganz herzlich!


    • Veranstaltungsreihe: Historisch-politische Bildung – Gegenwärtige Herausforderungen und Perspektiven. Eine digitale Veranstaltungsreihe der Universität Göttingen und der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. Den Flyer zu Veranstaltungsreihe finden Sie hier, den Link zur Website hier. Die Teilnahme ist kostenlos.


    • Stellenausschreibung: Am Institut für Politikwissenschaft der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist für die Dauer von zunächst 2 Jahren im Arbeitsbereich der Professur für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik zum 01.10.2021 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 19,9/39,8 Wochenstunden) zu besetzen. Mehr Informationen finden Sie hier.


    • Stellenausschreibung: Ausschreibung von zwei Stellen für Tutor*innen zur Förderung von Lernkompetenzen der Teilnehmer der Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ (B.Pol.102). Zeitraum: 25.10.2021 bis 11.02.2022. Mehr Informationen finden Sie hier.


    • Stellenausschreibung: Die Professur für das Politische System der BRD sucht zur Unterstützung der Lehre und Forschung an der Professur zum 1. Oktober 2021 eine Studentische Hilfskraft (20 Stunden im Monat, zunächst befristet auf 6 Monate). Mehr Informationen finden Sie hier.


    • Einladung zum Gastvortrag von Jannik Sachweh: am Dienstag, 8 . Juni 2021 zum Thema "Public History: Historisch-politische Bildung in Gedenkstätten und Museen". Weitere Informationen finden Sie Sie hier.


    • Abschlusstagung des Jean Monnet Projekts JUMPER: zum Thema "Politische Europabildung für wenig erreichte Zielgruppen - Ziele, Herausforderungen, Perspektiven" am 21. + 22. Juni als Online-Konferenz (Teilnahme kostenfrei, Anmeldung bitte bis 15.06. per Email an: jumper@uni-goettingen.de). Den Programmflyer finden Sie hier.


    • Ankündigung der Tagung "Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert": Am 3. und 4. Juni findet die vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte organisierte Tagung "Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert" als digitale Veranstaltung statt. Hierzu sind acht Panels mit insgesamt siebzehn Vorträgen sowie zwei Keynotes vorgesehen. Während der erste Tag den historischen und methodischen Perspektiven gewidmet ist, setzen wir uns am zweiten Tag mit politiktheoretischen Kontroversen und den in ihnen verhandelten Grundbegriffen auseinander. Das ausführliche Programm sowie die Anmeldungsformalitäten dazu finden Sie hier.


    • 21. GPJE-Jahrestagung: Die 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) findet vom 10. – 12. Juni 2021 als Online-Tagung unter dem Titel “Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft” statt. Die Tagung wird von der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik (Prof. Dr. Monika Oberle) ausgerichtet. Den Programmflyer finden Sie hier, den direkten Link zur Tagungsanmeldung hier und den Link zur Tagungsseite hier.


    • Call for Applications to the Project "European Citizens' Initiative: A Tool for Engagement and Active Citizenship": The Department for International Economic and Environmental Law at the University of Göttingen is looking for 20 students interested in engaging in a dynamic and collaborative project with other EU universities on the European Citizens' Initiative. In a collaborative and practical way, students will co-construct and launch their own European Citizen's Initiative. Students will engage in an international experience with other colleagues, tutors, and professors from different partner institutions through interactive online and, if possible, offline activities. Their participation will conclude with a transnational simulation (similar to a European Law Moot Court) of a European Citizen Initiative. The Call for Applications is available here. The deadline is April 15th, 2021.


    • Stellenausschreibung: Der Arbeitskreis Gleichstellung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sucht baldmöglichst eine studierende* und eine mitarbeitende Person am Institut für Politikwissenschaft, die Interesse haben, sich für Gleichstellungspolitik ehrenamtlich zu engagieren. Mehr Informationen finden Sie hier.


    • Stellenausschreibung: Am Institut für Politikwissenschaft der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-AugustUniversität Göttingen ist im Arbeitsbereich der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie (Prof. Andreas Busch) zum 1. April 2021 eine Stelle als studentische Hilfskraft (mit oder ohne BA) (m, w, d) zu besetzen. Die monatliche Arbeitszeit beträgt voraussichtlich 25 Stunden. Mehr Informationen finden Sie hier.


    • Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiterstelle am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie, Prof. Andreas Busch. Mehr Informationen finden Sie hier.


    • Vortrag mit Hartmut Rosa: Im Rahmen des DFG-Verbundprojekts „Politik und Ethik der Endlichkeit“ laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena) mit dem Titel „Die Krise dynamischer Stabilisierung und die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft“ am Donnerstag, den 3.12.2020, um 18 Uhr ein. Mehr Informationen finden Sie hier.


    • Institutskolloquium Wintersemester 2020/21: Am Institut für Politikwissenschaft gibt es dieses Semester wieder ein Institutskolloquium, etwas kleiner als sonst, mit drei Vorträgen externer ReferentInnen. Vorträge und Diskussion finden via Zoom statt. Das Programm findet sich hier.


    • Handreichung zur Gleichstellung: Das Institut für Politikwissenschaft hat eine Handreichung zur Gleichstellung verabschiedet. Die Handreichung wurde auf der Grundlage von Vorschlägen aus der Mitte des Instituts von den Gleichstellungsbeauftragten des Instituts, Jenny Rademann und Kristina Kurze, erarbeitet, in der Institutsversammlung ausführlich beraten und im Institutsvorstand einstimmig beschlossen. Sie finden die Handreichung hier.


    • Alumni-Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät" online:
      Der Auftakt ist am Mittwoch, 25.11.2020 mit dem Vortrag „Irgendwas mit Menschen“ – Arbeiten im Personalbereich eines eCommerce-Unternehmens von Nina Prögel, die hier an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät ihren MA-Abschluss in Soziologie gemacht hat und aktuell im Personalbereich der limango GmbH in München tätig ist. Das vollständige Programm finden Sie hier.
      Interessierte können sich für die Teilnahme im StudIP in die Veranstaltung „Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät“ eintragen. Die Vorträge werden dort über das BigBlueButton-Plugin stattfinden und sind in der Veranstaltung unter dem Reiter „Alumni-Vorträge“ zu finden. Der Zutritt zum Vortragsraum ist immer ab 18 Uhr möglich, die Vorträge selbst beginnen um 18:15 Uhr.


    • Stellenausschreibung (SHK): Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik sucht zur Unterstützung der Forschung und Lehre ab Januar 2021 mehrere Studentische Hilfskräfte (je ca. 20-40 Stunden im Monat, zunächst befristet auf 6 Monate). Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.


    • Stellenausschreibung (SHK): In dem an den Lehrstühlen für Internationale Beziehungen und Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik angesiedelten DAAD-Projekt „Fokus Balkan Online – Ein digitales internationales Planspielseminar über die EU-Erweiterungspolitik“ ist eine studentische Hilfskraftstelle (m/w/divers) im Umfang von 10h/Monat ab sofort zu besetzen. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.


    • Podiumsdiskussion anlässlich der Corona Pandemie: Am Donnerstag, den 24. September 2020 fand in Göttingen eine hybride Podiumsdiskussion zum Thema „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Göttinger Theorie-Team um Prof. Tine Stein für die Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) organisiert. Live in Göttingen diskutierten Prof. Frank Nullmeier (Bremen), Dr. Eva Marlene Hausteiner (Bonn), Prof. Fabian Schuppert (Potsdam) und Dr. Jeannette Ehrmann (Gießen). Prof. Stein moderierte die Veranstaltung vor Ort, während sich zahlreiche TeilnehmerInnen online dazugesellten und mit Kommentaren in die Diskussion einbrachten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. Das Poster zur Veranstaltung finden Sie hier.


    • Jahresbericht 2019: Das Institut für Politikwissenschaft hat für 2019 einen Jahresbericht erstellt. Den Bericht finden Sie hier.