Fragen zu den Modulen


Auf dieser Internetseite haben wir für Sie häufig gestellte Fragen zu den Modulen des Studiums der Kunstgeschichte. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.




Wie kann das kunsthistorische Studienangebot "Bildkompetenz" (Module SK.Kug.) im Bereich der Schlüsselkompetenzen angerechnet werden?

Antwort: Das Kunstgeschichtliche Seminar bietet im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) eine Reihe von Modulen zur Bildkompetenz an. Für Bachelor-Studierende der Kunstgeschichte sind dabei nur die Module SK.Kug.6a, SK.Kug.6b, SK.Kug.7a, SK.Kug.7b, SK.Kug.8a und SK.Kug.8b anrechenbar. Für Studierende in den Masterstudiengängen der Kunstgeschichte sind alle SK.Kug - Module anrechenbar. Bereits im Bachelor absolvierte SK.Kug-Module können nicht noch einmal im Master angerechnet werden.



Was muss ich bei den Aufbaumodulen beachten?

Antwort: Während Ihres Bachelor-Studiums belegen Sie 4 Aufbaumodule. Innerhalb eines Aufbaumoduls müssen Sie eine Vor;lesung und ein Aufbau­seminar besuchen. JEDE Vorlesung wird dabei mit einer 90-minütigen, benoteten Klausur abgeschlossen. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten ein Aufbauseminar ab­zu­schließen:

  • 1) Sie nehmen aktiv an einem Seminar teil, d.h. regelmäßiges Erscheinen (max. 2 Fehltermine), Beteiligung an Diskussionen, Vor- und Nachbereitung. (6 Credits)

  • 2) Sie nehmen aktiv an einem Seminar teil, halten ein münd­liches Referat von ca. 25 Minuten und schreiben eine Hausarbeit zum Referatsthema, die maximal einem Umfang von 12 Seiten hat. (10 Credits)

Sie müssen während Ihres Studiums die gesamten 4 Auf­bau­module mit einer Vorlesungsklausur abschließen sowie an 2 Aufbaumodulen aktiv teilnehmen und 2 Aufbaumodule mit einem Referat mit Hausarbeit beenden.



Kann ich ein Aufbaumodul auf zwei Semester aufspalten?

Antwort: Ja. Das Aufspalten von einem Auf­bau­modul auf zwei Semester ist möglich. Hierbei sollte allerdings die genaue Anmel­dung bei FlexNow beachtet werden.



Wie melde ich mich für die verschiedenen Aufbaumodule bei FlexNow richtig an?

Antwort: Belegen Sie die Aufbaumodule B.Kug.02-12, B.Kug.02-22, B.Kug.02-32 oder B.Kug.02-42, also Module, die mit einer Vorlesungs­klausur UND einem Referat mit Hausarbeit abgeschlossen werden und somit mit 10 Credits berechnet werden, müssen Sie sich bei FlexNow sowohl für die Vorlesungs­klausur, als auch für das Aufbau­seminar anmelden. Für die Module, die mit einer Vorlesungs­klausur und der aktiven Teilnahme an einem Aufbau­seminar abgeschlossen und mit 6 Credits berechnet werden (Module B.Kug.02-11, B.Kug.02-21, B.Kug.02-31 und B.Kug.02-41), genügt die Anmeldung der Vorlesung. Um Unklarheiten zu vermeiden, ist es ratsam sich für die Teilnahme am Aufbau­seminar von der Dozentin/dem Dozenten einen Teilnahme­schein ausstellen zu lassen. Bitte besprechen Sie dies zu Beginn des Semesters mit ihren DozentInnen!



Was ist der Optionalbereich?

Antwort: Der Optionalbereich ist wie auch der Schlüssel­kom­petenz­bereich ein Teilbereich des Profes­sionali­sierungs­bereiches. Beide Bereiche umfassen jeweils 18 Credits. Der Schlüssel­kompetenz­bereich bietet Ihnen die Möglichkeit unterschiedlichste Kompetenzen zu erwerben, dazu zählen u.a. Sprach-, Methoden- oder Selbstkompetenzen (weitere Informationen unter FAQs zum Professionalisierungsbereich). Innerhalb des Optional­bereiches haben Sie daneben die Möglichkeit fach­wissenschaftliche, berufs­feld­bezogene oder über­fachliche Kompetenzen zu sammeln, die in sogenannten Profilen je nach Belieben wählbar sind.

  • 1) Im fachwissenschaftlichen Profil des Studien­faches Kunst­geschichte (2-Fach-Bachelor) erarbeiten Sie sich selbstständig die "Schlüsselwerke der Kunstgeschichte" (Vertiefungsmodul B.Kug.03-8) und belegen das Vertiefungsmodul "Individuelle Akzentsetzung" (B.Kug.3-5).

  • 2) Im berufsfeld­bezogenen Profil belegen Sie ebenfalls das Vertiefungsmodul "Schlüsselwerke der Kunstgeschichte". Des Weiteren besuchen Sie ein Vertiefungs- oder Masterseminar und absolvieren ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einem Berufsfeld der Kunstgeschichte (B.Kug.3-6). Details entnehmen Sie bitte der Studienordnung oder informieren Sie sich beim Studentischen Mentoring oder der Fachstudienberatung.

  • 3) Das dritte Profil ist das sogenannte "Studium generale", bei dem Sie aus dem uniweiten zulässigen Angebot Module im Umfang von 18 Credits frei wählen können.

Grundsätzlich müssen Sie nirgendwo angeben, welches Profil Sie studieren möchten. Sie entscheiden sich für ein Profil durch die Wahl der Module, die Sie belegen. Wenn Sie ein Profil wechseln möchten, so belegen Sie einfach die Module des entsprechenden Profils.

Optionalbereich Ausschnitt Studienordnung

Im Rahmen der Praxismodule (B.Kug.3-6, M.Kug.0-5, M.Kug.0-8) ist neben dem Seminarbesuch jeweils auch eine "Prüfungsvorleistung Praktikum" vorgesehen. Wie wird diese nachgewiesen?

Antwort: Die Fachstudienberatung bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema "Berufsfelder der Kunstgeschichte und Praktikum" an, die Termine finden Sie auf der Webseite und sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Für die "Prüfungsvorleistung Praktikum" in den Praxismodulen des BA und MA (B.Kug.3-6, M.Kug.0-5, M.Kug.0-8) weisen Sie nach, dass Sie ein mindestens dreiwöchiges Praktikum (entspricht 120h) in einer Kultureinrichtung absolviert haben. Hierzu zählen unter anderem Museen, Forschungseinrichtungen, Galerien und Auktionshäuser, Einrichtungen der Denkmalpflege und der Kulturverwaltung, Medien und Verlage, Bibliotheken und Archive. Bei allen Fragen rund um die Praktikumssuche und die Abklärung der Anrechenbarkeit hilft Ihnen die Fachstudienberatung gerne weiter. Auch die Berichte im Praktikumsordner der Fachgruppe und die Webseite des Kunstgeschichtlichen Seminar helfen Ihnen bei der Selbstständigen Praktikumssuche. Auch die Einrichtungen der Universität Göttingen (Kunstsammlung, Zentrale Kustodie) bieten Praktikumsmöglichkeiten an. Bitte beachten Sie, dass es sich für die Anrechenbarkeit um ein Praktikum, d.h. keine Hiwi-Stelle oder studentische Tätigkeit, handeln muss. Einen Nachweis über das Pflichtpraktikum in M.Kug.0-5 und M.Kug.0-8 für die Arbeitsstelle erhalten Studierende im 78C Master auf Anfrage bei der Fachstudienberatung. Bei Ihrer Praktikumsstelle bitten Sie nach Ihrem Praktikum um die Ausstellung einer Praktikumsbescheinigung, aus der Ihre Tätigkeiten und der Zeitraum der Tätigkeit klar hervorgehen. Bitte stellen Sie über e-campus einen Antrag im "elektronischen Anerkennungsverfahren" für die Anerkennung einer "intern erbrachten Leistung". Hierzu wählen Sie zunächst das gewünschte Praxismodul, dann die besagte "Prüfungsvorleistung Praktikum" in diesem gewünschten Modul aus. Bitte fügen Sie dem online-Antrag die angegebenen Dokumente, darunter die gescannte Praktikumsbescheinigung bei. Nach Prüfung durch die Fachstudienberatung wird die Prüfungsvorleistung Praktikum dann in Ihrem Studienkonto bei Flexnow vermerkt. Bitte beachten Sie, dass es nach vorheriger Beratung durch die Fachstudienberatung auch möglich ist, längere Praktika auch auf zwei Praxismodule aufzuteilen: Voraussetzung ist dafür, dass die jeweils vorgesehenen Zeiträume und die im Modulblatt genannten Lernziele für beide Praxismodule durch das Praktikum abgedeckt werden. Auch ist es möglich, im Rahmen des Schlüsselkompetenz-Moduls "SK.Phil-Obj.02: Berufsqualifizierendes Praktikum im Bereich Sammlungsmanagement" ein min. vierwöchiges Praktikum anrechnen zu lassen. Die Beratung erfolgt hierbei durch den Lehrstuhl "Materialität des Wissens". Studierende können die drei Module Sk.Phil-Obj. 1, 2 und 3 auch einzeln und losgelöst vom Zertifikat innerhalb des Schlüsselkompetenz-Bereichs besuchen. Weitere Informationen: Objektkompetenzen