Dozentinnen/Dozenten

Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel,
Tutor: BSc Carsten Holst


Angaben

Vorlesung, 4 SWS, Credits: 6


Zeit und Ort

Mi 16.15- 17.45 wöchentlich ZHG 006
Do 12.15- 13.45 wöchentlich ZHG 006


Einführung

Das Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden mit Methoden der Mathematik und Statistik vertraut zu machen, welche für die Analyse von wissenschaftlichen Fragestellungen in der Agrarökonomie häufig angewendet werden.

Gliederung

A. Mathematik
- Lineare Algebra und komparativ-statische Analyse
- Ableitungen und komparative Statik
- Ableitung von Funktionen einer Veränderlichen
- Ableitung von Funktionen mehrer Veränderlichen
- Optimierung
- Optimierung ohne Nebenbedingungen
- Optimierung mit Gleichungen als Nebenbedingungen

B. Statistik
- Deskriptive Statistik
- Mittelwerte
- Streuungsmaße
- Konzentrationsmaße
- Abhängigkeitsmaße
- Schließende Statistik
- t-Tests
- F-Tests
- Chi²-Tests


Lehrbücher

A.Mathematik
Alpha Chiang, Fundamental Methods of Mathematical Economics, 3rd ed., McGraw-Hill.
Karl Bosch, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.

B. Statistik
Wonnacott & Wonnacott, Introductory statistics for statistics and economics, 4th ed., Wiley.
Bleymüller, Gehlert, Gülicher, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Franz Vahlen, München 2004.


Prüfung

Die Gesamtnote wird durch fünf Hausarbeiten (à 10%) und eine Klausur (90 Minuten, 50%) gebildet. Die Hausarbeiten werden in Gruppen von bis zu vier Studierenden angefertigt und müssen als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur bestanden werden. Die Anmeldung für Hausarbeitsgruppen erfolgt über StudIP (Näheres in der ersten Vorlesungsstunde).

Eine Registrierung via AGROPAG ist für die Klausur zwingend notwendig. Teilnehmer ohne Zugang zu AGROPAG sollten sich bei der Sekretärin unseres Lehrstuhls, Frau Antje Wagener (Raum 1928, Tel. 394859), anmelden.


Persönliche Anmeldung für das Stud.IP System:

Learning Resources Center (LRC, Öffnungszeiten: Mo-Do: 10-13 und 14-16 Uhr, Fr: 10-13 Uhr; Neubau der SUB auf der zweiten Etage (LS 2) an der Nordseite des Foyers).

Erforderliche Angaben/Unterlagen:
-aktuelle Emailadresse
-Studierendenausweis
-gültiger Personalausweis/Reisepass/Führerschein.


Sie füllen vor Ort einen Antrag aus und bekommen dann Ihre Zugangsdaten für das Stud.IP System.