Ein Law-Clinic Durchgang besteht aus den folgenden Teilen:


Wintersemester
StPO Vertiefungsvorlesung aus dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften (Herr Dr. Asmus, Oberstaatsanwalt). Die Vorlesung wird durch einzelne Module ergänzt, in denen Praktiker (Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Vertreter der Nebenklage) zu einzelnen strafprozessualen Fragen referieren. Die Referenten berichten über strittige Fragen des Strafverfahrens (z.B. über die Verteidigung des schuldigen Mandanten, die Vertretung des Nebenklägers im Strafverfahren durch den sog. „Opferanwalt“, u.Ä.). Ebenfalls im Rahmen der Vorlesung werden die Studierenden dazu angeregt, vormittags selbständig Verhandlungen zu besuchen, um die Strafrechtspraxis aus nächster Nähe in ihrer sozialen Wirklichkeit zu erleben. Dafür wird wöchentlich der Terminplan des Gerichts mit entsprechenden Hinweisen von Herrn Dr. Asmus zur Verfügung gestellt. Herr Dr. Asmus bietet ebenfalls eine Führung durch die Staatsanwaltschaft an. Im Rahmen der Veranstaltung findet schließlich im modernen Gerichtslabor der Universität Göttingen eine Simulation einer Hauptverhandlung statt (sog. ‚Moot Court’, bzw. ‚Planspiel’). Dabei versetzen sich die Studierenden in die verschiedenen Rollen der strafprozessualen Gerichtsverhandlung (Richter/in, Staatsanwältin/Staatsanwalt, Schöffe/in, Angeklagte(r)) und bemühen sich, das Verfahren aus ihrer jeweiligen Perspektive pflicht- und verantwortungsbewusst mitzugestalten. 

Leistungsnachweis: Erwerb einer Schlüsselqualifikation. 

Semesterferien: 
Praktikum bei einem Anwalt/ einer Anwältin in Göttingen oder nahe Göttingen (Hannover, Kassel und Umgebung, oder Berlin). Im Praktikum werden sich die Studierenden mit einzelnen Fällen näher befassen, in denen sie ausgewählte Aspekte vertiefen. Angenommen, dass die beteiligten Praktiker unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte haben (Nebenklage bzw. Opferanwälte vs. ‚reine’ Strafverteidiger), bietet sich hier eine sehr gute Gelegenheit, bei renommierten und spezialisierten Anwälten praktische Erfahrungen zu sammeln, die sowohl kurzfristig für den akademischen Werdegang, als auch langfristig für die berufliche Laufbahn prägend sein können. 

Leistungsnachweis:  Erwerb eines Praktikumsscheins.

Sommersemester: 
Seminarveranstaltung (geleitet von Herrn Prof. Dr. König), gekoppelt mit Arbeitsgruppen. Die Studierenden vertiefen dabei anhand von echten Fällen einzelne Aspekte der praktischen Fallbearbeitung. Sie befassen sich in Kleingruppen intensiv mit der Analyse aller Aspekte des Falles aus StrafverteidigerInnensicht. In diesem Teil des Projekts werden also alle Studierende zu Strafverteidigern und bemühen sich, die beste Verteidigungsstrategie für ihren Mandanten zu entwickeln. Die Studierenden arbeiten eigenständig in ihren Gruppen, unterstützt von Herrn Professor König und von den die Gruppen betreuenden Anwälten. Abgesehen von der Gruppenarbeit erbringen die Studentinnen und Studenten dann am Ende des Semesters auch eine individuelle Leistung, indem sie einen Bericht bzw. eine wissenschaftlich fundierte Analyse über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen verfassen und den anderen Teilnehmenden vorstellen. 

Leistungsnachweis: Erwerb eines vorbereitenden Seminarscheins, sog. Vorbereitende Leistung.


Neben den genannten Scheinen können die Studierenden eine allg. Teilnahmebescheinigung für die „Law Clinic Strafprozess“ erhalten.