Tag 1:
Am Morgen des 02.06.2024 brachen wir, die AG Ackerbau der Agrarfakultät der Georg-August-Universität Göttingen, pünktlich um 7 Uhr mit fast voller Truppe von 47 gespannten Studierenden zu unserer diesjährigen dreitägigen Sommerexkursion auf. Diese sollte uns über Ackendorf, Ketzin, Berlin, Wittenberg, Leipzig, Naumburg (Saale) und Mühlhausen durch den Osten der Bundesrepublik führen.
Als Erste Station stand der Ackerbaubetrieb eines ehemaligen Göttinger Studenten und AG-Mitglied, Richard Baake, in der Hohen Börde-Ackendorf auf dem Programm. Unterstützt wurde Richard vom NU Agrar-Berater Gerrit Hogrefe. Gemeinsam wurden sich dann die Kulturen Weizen, Zuckerrüben und Soja aus Richards Anbau angeschaut und über Fragen des Pflanzenschutzes und der Düngung diskutiert. Auf dem Betriebshof wurde dann gegrillt, während Richard seinen Betrieb vorgestellt und Gerrit mit uns über Fruchtfolgesysteme diskutiert hat. Da für den Tag jedoch noch eine weitere Station geplant war, machten wir uns bald auf den Weg und nahmen Richard gleich mit.
Die zweite Station auf unserer Exkursion war die Marktfrüchte GmbH Ketzin, der Ackerbaubetrieb des Göttinger Professors und Schirmherren der AG Ackerbau, Prof. Mußhoff. Herr Mußhoff begrüßte uns am Hof und stellte uns den Betrieb vor. Anschließend fuhren wir mit dem Bus einige Flächen des Betriebs an und Herr Mußhoff zeigte auch die neue Halle. Nach der Rundfahrt wurde dann am Hof gegrillt und als krönender Abschluss eine Runde Flunkyball auf dem Betriebshof gespielt.
Nach einem erfolgreichen ersten Exkursionstag ließen wir es uns in Berlin jedoch nicht nehmen, nach dem Einchecken in das Coffee Inn Hostel, gemeinsam das Brandenburger Tor, sowie den Reichstag zu besuchen und den Abend anschließend gesellig ausklingen zu lassen.

Tag 2:
Auch am zweiten Tag standen zwei interessante Stationen auf dem Plan. Dementsprechend ging es morgens früh weiter zur SKW Piesteritz in Wittenberg. Vor Ort fuhren wir mit dem Bus über das Gelände, während der Marketingleiter Florian Eißner und Fachberater für das östliche Niedersachsen Gerrit Wilmsen uns viel Wissenswertes über das Unternehmen sowie die Funktionen der einzelnen Gebäude erzählten. Nach der Busrundfahrt ging es in einem Konferenzraum mit einer Präsentation, sowie dem Mittagessen weiter.
Gut gesättigt stand nun die Fahrt zur Annaburger Nutzfahrzeuge GmbH auf dem Plan. Jedoch kam es noch auf dem Gelände der SKW Piesteritz zu Problemen mit dem Bus, sodass wir für die nächsten Stunden, bis zum Eintreffen eines Ersatzbusses aus Göttingen, vor Ort gestrandet waren. Aufgrund der Buspanne konnten wir unsere zweite Station des Tages leider nicht wahrnehmen. Davon ließen wir uns die gute und ausgelassene Stimmung allerdings nicht nehmen und verbrachten die Wartezeit im geselligen Miteinander. Mit dem Ersatzbus machten wir uns auf den Weg nach Leipzig.
Nach einer kurzen Pause zum Frischmachen im Wombat‘s Hostel sind wir dann in die Stadt zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant Alex. Anschließend führte uns der Abend in den Leipziger Studentenkeller, der uns von der AG Milch nach einer vorherigen Exkursion mit Übernachtung in Leipzig empfohlen wurde. Nachdem die dort feiernden Leipziger bei einer Runde Flunkyball vernichtend geschlagen waren, ging es dann für etwa die Hälfte der Exkursionsgruppe weiter in die Kneipe Flowerpower, wo wir den Abend haben ausklingen lassen.

Tag 3:
Nach einem kurzen Frühstück im Hostel machten wir uns auf zu unserer ersten Station des Tages, dem Landesweingut Kloster Porta in Naumburg (Saale). Nach der Begrüßung vor Ort und der Verköstigung eines ersten Weins wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Nacheinander bekamen wir dann eine Führung durch den Weinkeller, sowie zu einem nahegelegenen Weinberg. Die Führung war für den Guide wohl auch außergewöhnlich, da er von uns mit Fragen zu den Besonderheiten von Pflanzenschutz und Düngung im Weinbau gelöchert wurde, was bei anderen Führungen nach eigenen Angaben eine Ausnahme darstelle.
Wieder zurück im Bus machten wir uns auf den Weg zu unserer zweiten Station des Tages und damit der letzten Station dieser Exkursion, dem Schlachthof Mühlhausen. Hier erzählten uns Georg Eisenhardt und Andreas Gödderz einiges über den Betrieb sowie den dazugehörigen Schlachthof. Währenddessen wurden wir mit gegrillten Fleischwaren des Schlachthofs umsorgt. Nach den beiden Vorträgen über den Betrieb hielt Dr. Dirk Hesse einen Vortrag über verschiedene Tierwohlmaßnahmen.
Zum Schluss ging es dann mit dem Bus zurück nach Göttingen.

Die AG Ackerbau bedankt nach dieser erfolgreichen Exkursion sich bei allen Teilnehmenden, den Organisierenden und den Betreuenden an den einzelnen Stationen.