In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Blütenpflanzen entwickelten sich explosionsartig in enormer Vielfalt

Eine internationale Studie mit Göttinger Beteiligung hat die Evolution der Blütenpflanzen mit Hilfe verbesserter Sequenziermethoden untersucht. Die Forschenden haben herausgefunden, dass sich die Blütenpflanzen zu einem frühen Zeitpunkt explosionsartig in einer enormen Vielfalt entwickelt haben. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

mehr…

Ökosystem Wald klimagerecht entwickeln

Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Ökosystem Wald aus und wie kann der Wald klimagerecht entwickelt werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen werden in den beiden neuen Zukunftslaboren „FoResLab" und „DIVERSA“ am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen forschen.

mehr…

Studie für mehr Körperzufriedenheit: Teilnehmerinnen gesucht

In einer aktuellen Studie untersuchen Forschende der Universität Göttingen, ob zwei Online-Programme dazu beitragen, die Akzeptanz des eigenen Körpers zu steigern. Dafür sucht das Team Teilnehmerinnen im Alter von 18 bis 35 Jahren, die für rund sechs Wochen entweder an virtuellen Gruppentreffen teilnehmen oder selbstständig Materialien erarbeiten.

mehr…

Mittelalterlicher Text wiederentdeckt

Eine umfangreiche Weltchronik und Predigthandbücher gehören zu den wenigen überlieferten Werken von Ranulph Higden, einem der bekanntesten englischen Gelehrten des späten Mittelalters. Bei Recherchen in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz haben zwei Forscher aus Berlin und von der Universität Göttingen nun einen überraschenden Fund gemacht: Sie stießen auf einen Text, bei dem es sich um Higdens verloren geglaubtes Handbuch zur lateinischen Grammatik handelt.

mehr…

Die „Autobahn“ im Zelltransport

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat eine allgemeine Funktion von Antisense-RNA (asRNA) entdeckt und damit ein langes Rätsel um die Aufgabe der asRNA enthüllt. Die Forschenden fanden heraus, dass asRNA als „Autobahn“ im Zelltransport fungiert und damit die Genexpression beschleunigt.

mehr…

In Gedenken an Prof. Dr. Doris Lemmermöhle

Die Universität Göttingen trauert um die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, die im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Lemmermöhle war von 1994 bis 2009 Professorin für Pädagogik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Von 2004 bis 2009 war sie außerdem nebenberufliche Vizepräsidentin für Forschung der Universität.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…