Zeit für internationale Spitzenforschung
Die besten Nachwuchswissenschaftler gewinnen, Spitzenforscher halten, internationale Netzwerke ausbauen und die Kooperation zwischen den Institutionen am Wissenschaftsstandort weiterentwickeln: Dies sind die zentralen Ziele des Zukunftskonzepts, mit dem die Universität Göttingen in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern erfolgreich war. Über die Umsetzung berichten Wissenschaftler in einem Film, der im Videoportal der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu sehen ist.
Das Zukunftskonzept „Göttingen. Tradition – Innovation – Autonomie“ umfasst vier zentrale Projekte: Brain Gain und die Courant Forschungszentren sind ein innovativer Weg, um herausragende Nachwuchswissenschaftler für Göttingen zu gewinnen und sichere Karrierewege zu eröffnen. Brain Sustain zielt darauf ab, durch gezielte Fördermaßnahmen bereits etablierte Spitzenforscher an die Universität zu binden. Mit dem Projekt Lichtenberg-Kolleg soll insbesondere das Profil in der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Forschung weiterentwickelt werden, während das Projekt Göttingen International zusätzlich die Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten vorantreibt und die Anwerbung exzellenter Studierender und junger Wissenschaftler aus dem Ausland unterstützt.
Wissenschaftler aus zwei der insgesamt sieben Courant Forschungszentren, die jeweils ein spezielles Forschungsgebiet repräsentieren, stellen ihre Arbeit vor und erläutern, welche Vorteile der Wissenschaftsstandort Göttingen ihnen bietet. Der Literaturwissenschaftler und Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Heinrich Detering berichtet, wie er sein Freijahr im Rahmen des Projekts Brain Sustain für seine Forschungsvorhaben nutzt. Und schließlich stellt die Direktorin des Lichtenberg-Kollegs vor, wie sich Nachwuchswissenschaftler, internationale Forscherpersönlichkeiten und Göttinger Wissenschaftler im Kolleg austauschen.
Weitere Informationen
Kontakt:
Dr. Reiner Mansch
Direktor Stabsstelle Zukunftskonzept
Von-Siebold-Str. 437075 Göttingen
Tel. +49 (0)551 / 39-12215
reiner.mansch@uni-goettingen.de
Weitere aktuelle Meldungen