'Master of Education' (M.Ed.) in Wirtschaftspädagogik
Der erfolgreiche Abschluss des Master-Studiengangs mit dem „Master of Education“ berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen.
Das Studium im Bereich Wirtschaftspädagogik ist seit der Umstellung auf die Bachelor- und Master-Struktur ausschließlich unter Belegung eines zweiten Unterrichtsfachs (neben Wirtschaftswissenschaften) möglich. Das zweite Unterrichtsfach kann gewählt werden aus: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Informatik, Mathematik, Spanisch, Sport und Politikwissenschaft.
Freie Studienplätze im Wintersemester 2023/ 2024
Sie können sich noch auf freie Studienplätze zum WiSe 2023/2024 bewerben. Bei Interesse senden Sie bitte alle notwendigen Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei ohne das Online-Bewerbungsformular) per E-Mail an die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de
Eine Bewerbung im Losverfahren ist möglich, wenn Sie sich im regulären Verfahren zum WiSe 2023/2024 nicht beworben oder wenn Sie sich bereits regulär beworben und keinen Studienplatz erhalten haben (vorausgesetzt, Sie erfüllen zum Zeitpunkt der Bewerbung im Losverfahren alle Zugangsvoraussetzungen). Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung.
Bitte beachten Sie, dass sich die Zulassungen im Losverfahren bis in die Vorlesungszeit hineinziehen können.
Allgemeine Informationen
- Der Master-Studiengang in Wirtschaftspädagogik ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
- Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
- Eine Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres bzw. für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November eines Jahres möglich. Bitte benutzen Sie für eine Bewerbung das Online-Bewerbungsformular, das während dieser Zeiträume auf dieser Internetseite freigeschaltet ist. Auch Bewerbungen aus dem Ausland müssen über das Online-Formular erfolgen. Eine Bewerbung zum Master-Studium ist bereits möglich, wenn das Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, aber mindestens 150 Anrechnungspunkte in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang erworben worden sind.
Das Online-Bewerbungsformular und detaillierte Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie unter Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Im Rahmen der Master-Prüfung wird festgestellt, ob Sie im Rahmen des Master-Studiengangs vertiefte wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspädagogische Kenntnisse erworben haben, die Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften sowie des Zweitfachs wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, zu vermitteln und selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Darüber hinaus dient das Master-Studium auch dem Zweck zu überprüfen, ob eine ausreichende Eignung und Neigung des oder der Studierenden vorhanden ist, um ein Promotionsstudium zu beginnen.
Der Master-Studiengang in Wirtschaftspädagogik beinhaltet das Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie das Studium eines zweiten Unterrichtsfachs (Zweitfach), die Wirtschaftspädagogik, die Fachdidaktik des zweiten Unterrichtsfachs sowie die schriftliche Abschlussarbeit:
Das Master-Studium in Wirtschaftspädagogik gliedert sich im Einzelnen wie folgt:
1. Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (30 C)
- Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften: 30 Credits
- Zweites Unterrichtsfach: 34 Credits
- Wirtschaftspädagogik (Bildungswissenschaft und Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften): 33 Credits
- Master-Arbeit: 23 Credits
Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.
Wichtiger Hinweis zur Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen
Das Master-Studium in Wirtschaftspädagogik gliedert sich im Einzelnen wie folgt:
1. Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (30 C)
2. Zweites Unterrichtsfach (34 C)
Berufsperspektiven
Das Göttinger Studium der Wirtschaftspädagogik ist auf folgende Tätigkeitsfelder hin ausgelegt:
- Berufsbildende Schulen in „Wirtschaft und Verwaltung“, zu denen vor allem die Berufsschule, die Berufsfachschulen, Fachoberschulen und das Wirtschaftsgymnasium gehören,
- betriebliche Aus- und Weiterbildung,
- Bildungsverwaltung/Bildungspolitik (Kammern, Verbände, Ministerien),
- Personal-/Aus- und Fortbildungsmanagement,
- außerschulische Erwachsenenbildung (in öffentlicher und privater Trägerschaft),
- Bildungsberatung, Entwicklungshilfe,
- Tätigkeiten in betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern von Unternehmen.
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier:
- Absolvent*innen kurz nach dem Berufseinstieg
- Karrieren von Absolvent*innen, die bereits seit längerer Zeit im Berufsleben stehen