In publica commoda

Aktuelles

Alle Pressemitteilungen

Das Sehsystem durch Augen der KI - Pressemitteilung, 10.04.2025
Mit künstlicher Intelligenz das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die kom…
mehr…

Wie Gerüche unser Verhalten beeinflussen - Pressemitteilung, 08.04.2025
Der Göttinger Neurowissenschaftler Dr. Thomas Frank, Forschungsgruppenleiter am Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie, am ENI und am Exzellencluster MBExC, hat ei…
mehr…

Armut neu gemessen - Pressemitteilung, 07.04.2025
Bei derzeitigen Armutsmessungen wird ein entscheidender Aspekt des menschlichen Wohlbefindens übersehen: eine angemessene Ernährung. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat zusammen m…
mehr…

Unterstützung bei der Studienwahl - Pressemitteilung, 04.04.2025
Campusführungen, Schnupperstudium oder ein Online-Programm zur Studienwahl – wer im Wintersemester 2025/2026 mit dem Studium an der Universität Göttingen beginnen möchte, kann sich jetzt ausfü…
mehr…

Auszeichnung für herausragende Forschung - Pressemitteilung, 03.04.2025
Die Chemikerin Dr. Regine Herbst-Irmer von der Universität Göttingen hat die Will-Kleber-Gedenkmünze der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) erhalten. Mit der Auszeichnung ehrt d…
mehr…

Historische Stätte der Physik - Pressemitteilung, 02.04.2025
Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) hat die Stadt Göttingen wegen ihrer führenden Rolle bei der Entwicklung der Quantenmechanik als „Historische Stätte der Physik“ ausgezeichnet. …
mehr…

Ausbau des Wissens- und Technologietransfers - Pressemitteilung, 01.04.2025
Das Land Niedersachsen fördert den Ausbau des Wissens- und Technologietransfers am Göttingen Campus in den kommenden fünf Jahren mit rund 4,3 Millionen Euro. Mit dem Geld wollen Universität, U…
mehr…

Magma in Bewegung: Wann bricht ein Vulkan aus? - Pressemitteilung, 31.03.2025
Wie lange kündigt sich ein Vulkanausbruch im Voraus an der Oberfläche durch Prozesse in der Tiefe an? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttinge…
mehr…

Künstliche Neuronen organisieren sich selbst - Pressemitteilung, 28.03.2025
Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzw…
mehr…

Einladung zum Presse- und Fototermin: Historische Stätte der Physik - Pressemitteilung, 27.03.2025
Im Jahr 1925 wurde die Quantenmechanik und damit die Quantenphysik in Göttingen begründet. Vor dem Hintergrund des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaften und Quantentechnologie zeich…
mehr…

Wie Samenpflanzen sich über Jahrmillionen verbreiten - Pressemitteilung, 27.03.2025
Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Göttingen hat Faktoren untersucht, welche die Verbreitung von Samenpflanzen beeinflussen und wie sich diese Muster im Laufe der Jahrmil…
mehr…

Nachhaltige Landwirtschaft durch Zusammenarbeit - Pressemitteilung, 26.03.2025
Die EU hat im Rahmen einer Gesetzgebung von 2023 die Bedeutung kooperativer AUKMs (Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen) hervorgehoben. Doch noch ist die Teilnahmebereitschaft dazu unklar. Deshalb …
mehr…

„Wissen. Teilen. Entdecken.“ - Pressemitteilung, 25.03.2025
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) lädt herzlich zur Nacht der Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025, ein. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entd…
mehr…

Analyse von komplexen Daten - Pressemitteilung, 24.03.2025
Der Göttinger Mathematiker Dr. Shayan Hundrieser hat den Förderpreis der Fachgruppe Stochastik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) im Bereich Statistik erhalten. Die DMV würdigte mit …
mehr…

Klimawandel verändert Wasserverteilung im Wald - Pressemitteilung, 21.03.2025
Wie verändert der Klimawandel die Menge und Verteilung von Regen unterhalb des Blätterdachs eines Waldes? Und welche Rolle spielen dabei die Bäume in trockenen und feuchten Jahren? Diesen Frag…
mehr…