Aktuelles
Alle Pressemitteilungen
Gips statt Elfenbein -
Pressemitteilung, 28.10.2025
Gipsabgüsse sind mehr als bloße Kopien. Das zeigt die Ausstellung „Gips statt Elfenbein“, die am Mittwoch, 29. Oktober 2025, um 18.30 Uhr eröffnet wird: im Gebäude des Kunstgeschichtlichen Sem…
mehr…
Frühes Forschen im Fokus -
Pressemitteilung, 28.10.2025
Die Universität Göttingen lädt alle Interessierten am Donnerstag, 6. November 2025, herzlich ein zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse von Bachelorstudierenden. Vier Teams haben im Rah…
mehr…
Landnutzung zwischen Biodiversität, Ernährung und Klimaschutz -
Pressemitteilung, 28.10.2025
Die Landnutzung steht im Zentrum zahlreicher Krisen unserer Zeit, wie Biodiversitätsverlust und Ernährungsunsicherheit. Um die Herausforderungen zu bewältigen, müssen große Teile der Erdoberfl…
mehr…
Studierendenzahlen auf gleichbleibendem Niveau -
Pressemitteilung, 27.10.2025
An der Universität Göttingen inklusive Universitätsmedizin (UMG) haben sich zum Beginn des Wintersemesters 2025/2026 bisher gut 5.000 Studierende neu eingeschrieben. Die vorläufige Gesamtzahl …
mehr…
Wald im Wandel -
Pressemitteilung, 22.10.2025
„Wald im Wandel – Wälder im Spannungsfeld von Klimawandel und gesellschaftlichen Anforderungen“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsisc…
mehr…
Ausgezeichnete fachliche Leistungen und großes Engagement -
Pressemitteilung, 21.10.2025
Die Göttinger Doktorandin der Sozialwissenschaften Margherita Cusmano aus Italien hat den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende ausländische …
mehr…
Universität, Studierendenwerk und AStA begrüßen neue Studierende -
Pressemitteilung, 20.10.2025
Mit einer feierlichen Festveranstaltung begrüßen die Universität Göttingen, das Studierendenwerk und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) die Studienanfängerinnen und -anfänger des Somm…
mehr…
Tag der GSGG: Einblick in die Vielfalt aktueller geisteswissenschaftlicher Forschung -
Pressemitteilung, 16.10.2025
Die Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) lädt herzlich ein zum „Tag der GSGG“ am Donnerstag, 6. November 2025, mit Einblicken in aktuelle geisteswissenschaftliche Promo…
mehr…
Sedimentgestein „Chert“ macht Abkühlung des Ozeanbodens sichtbar -
Pressemitteilung, 15.10.2025
Forschende haben ein Stück der Erdgeschichte entschlüsselt: Anhand von Sauerstoff-Isotopen im ozeanischen Sedimentgestein Chert, das Feuerstein ähnelt, gelang es ihnen erstmals, den Wärmefluss…
mehr…
Human Remains kehren nach Hause zurück -
Pressemitteilung, 08.10.2025
Die Universitäten Göttingen und Freiburg haben human remains an eine Delegation der Republik Marshallinseln zurückgegeben. Die formelle Übergabe fand am Dienstag, 7. Oktober 2025, in Göttingen statt.
mehr…
Wie KI das Museum von morgen gestaltet -
Pressemitteilung, 02.10.2025
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) Museen bei der digitalen Erschließung ihrer Sammlungen unterstützen? Dieser Frage widmet sich das Verbundprojekt „KI in Museen“, an dem auch Forschende der…
mehr…
Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan? -
Pressemitteilung, 01.10.2025
Weidemilch steht für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Stark abhängig von Wetter und Vegetationsperiode, stehen Betriebe gleichzeitig vor Herausforderungen. Produktiver s…
mehr…
Digitale Frustration statt Fortschritt? -
Pressemitteilung, 30.09.2025
Komplexe Software, fehlende Ansprechpersonen, Frust im Klinikalltag: Die digitale Transformation des Gesundheitswesens stockt, nicht nur an der Technik, sondern an Kompetenzen, Kommunikation u…
mehr…
Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung -
Pressemitteilung, 29.09.2025
Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie das Waldbewirtschaftungskon…
mehr…
Weidehaltung und Wölfe: „(Wie) wollen Sie Ihre Herden schützen?“ -
Pressemitteilung, 25.09.2025
Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere nicht geris…
mehr…