Nachrichten
Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit
Während Urelefanten im See baden, sonnen sich Schnappschildkröten am Ufer. Um sie herum schattenspendende Tulpenbäume und laut singende Zikaden: Dieses Bild vermittelt die Sonderausstellung „Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit: Die voreiszeitliche Artenvielfalt des Pliozäns von Willershausen“. Sie gibt neue Einblicke in das damalige Naturgeschehen und ist nun bis zum 23. Dezember 2026 im Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen zu sehen. mehr…
Erforschung antiker arabischer Göttinnen: eine historisch-feministische Kritik
Die iranische Koranwissenschaftlerin Prof. Dr. Zahra Mohagheghian forscht seit Anfang November 2025 als Alexander von Humboldt Experienced Researcher am Institut für Arabistik/Islamwissenschaft I der Universität Göttingen. In ihrem aktuellen Projekt konzentriert sie sich auf die Darstellung altarabischer Göttinnen in islamischen Quellen aus einer feministisch-historischen Perspektive – ein Thema, das in der zeitgenössischen Forschung bislang wenig Beachtung gefunden hat. mehr…
Erfolg für neue interdisziplinäre Netzwerke und Lehrinitiativen
Das europäische Universitätsnetzwerk Enlight fördert zwölf Projekte mit Beteiligung der Universität Göttingen. Das von der Universität Göttingen koordinierte Netzwerk NAI²TURE (Network for Accessible and Interdisciplinary AI Transformation at Universities through Research and Exchange) erhält eine Förderung von knapp 100.000 Euro. NAI²TURE wurde in der Förderlinie „Enlight Thematic Networks“ ausgewählt. mehr…
Weihnachten mit Rembrandt
Landschaften, Porträts, biblische Szenen: Die Ausstellung „Weihnachten mit Rembrandt“ zeigt Bilder aus der Kupferstichsammlung der Universität Göttingen. Diese sind auch als großformatige Bearbeitungen zu sehen und eröffnen den Betrachtenden einen neuen Blick auf die Meisterwerke des niederländischen Künstlers. Die Ausstellung ist ab Donnerstag, 13. November 2025, um 14 Uhr im Göttinger Verlag der Kunst, Geiststraße 11, zu besichtigen. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Salondebatte zur Politikberatung im Forum Wissen
„Gut beraten?! Wissenschaft und Politik im Zwiegespräch“ lautet der Titel der Salondebatte am Mittwoch, 12. November 2025, um 18 Uhr im Forum Wissen. Die öffentliche Veranstaltung nimmt das Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik in den Blick und fragt: Wie kann wissensbasierte Politikberatung in Zeiten von zunehmender Unsicherheit und Polarisierung verantwortungsvoll gestaltet werden? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten. mehr…
Vorbereitungen für den Glücksfall
Seit mehr als vier Jahren sammelt der NASA-Rover Perseverance Gesteins-, Boden- und Atmosphärenproben auf dem Mars. Eine aktuelle Studie lotet nun aus, wie mit den Proben auf der Erde verfahren werden sollte. Zu den Autorinnen und Autoren zählen als einzige Vertreter deutscher Forschungseinrichtungen Dr. Christian Schröder vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen und Prof. Dr. Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. mehr…